Keyword: Packliste
Packliste Hüttentour – Mit 2.6 kg von Hütte zu Hütte
12 Kilogramm oder mehr die Berge hinauf und wieder hinunter zu schleppen kann auf Dauer sehr ermüdend sein. Oft wundert man sich wo das ganze Gewicht denn überhaupt herkommt. Um Dir das Leben beim Bergwandern wortwörtlich leichter zu machen, stelle ich Dir hier eine leichte Variante der Packliste Hüttentour vor. Ohne auf wichtige und sicherheitsrelevante Ausrüstung zu verzichten!
Um deine Planung zudem zu erleichtern (ha!), findest Du in diesem Artikel außerdem eine PDF-Version (Download-Link-PDF)der Packliste zum ausdrucken, abhaken und einige Ausrüstung eintragen. Zudem gibt es eine Excel-Tabelle der Packliste (Download-Link-Excel). Dort kannst Du meine Ausrüstungsvarianten sehen, aber auch deine Dinge inklusive der Gewichtsangaben eintragen.
Packliste Hüttentour: Übersicht
- Packliste zum Abhaken & Ausdrucken
- Beispiel einer leichten Hüttentour Packliste
- Tipps für die Hüttentour Packliste
- Häufige Fragen zum Hüttentour Wandern
Hüttentour Packliste zum Abhaken & Ausdrucken
Hinweis: Diese Packliste ist für mehrtägige (Berg-)Wanderungen mit Übernachtungen auf Hütten oder in Unterkünften gedacht. Sie eignet sich aber genauso gut als Pilger Packliste für die Wanderung auf einem dem zahlreichen Caminos. Dann wären meiner Meinung aber flexible Trailrunning Schuhe besser geeignet, als die stabilen Zustiegsschuhe oder Wanderstiefel.
Kleidung
Wanderschuhe – je nach Tour. Lesetipp: Wanderschuhe Test
Wandersocken
Funktions Unterwäsche
Outdoor-Shirt (kurz & lang)
Wander- oder Sporthose – je nach Wetter kurz oder lang
Wechselkleidung für Hütte
lange Unterhose
Fleecejacke
Kappie/ Kopfbedeckung
Mütze
Handschuhe
Sonnebrille
Regenjacke bzw. Hardshell – Lesetipp: Ultraleichte Regenjacken
Regenhose – Alternativ: Regenkilt
Isolationsjacke – zb.: Daunenjacke bzw. Primaloftjacke
Rucksack & Schlafen & Beutel
Wanderrucksack – Größe: ~ 30 L bis 40 L
Hüttenschlafsack – Empfehlung aus Seide & Baumwolle*
Drybag(s)
Rucksackliner / Rucksackregenhülle
kleiner Müllbeutel
Kulturbeutel & Kosmetik
Sonnencreme (50ml)
Hirschtalgcreme – Empfehlung: Scholl*
Toilettenpapier
Mückenschutz
leichtes Funktionshandtuch
Bio-Universalseife
Zahnbürste
Zahnpasta – leichte Alternative: Dent Tabs*
Deo
Oropax
Augenbinde
Apotheke & Medikamente
Erste-Hilfe-Set
Schmerzmittel
(Blasen-)Pflaster
Durchfall Medikamente
Zeckenzange / Zeckenkarte*
Wund-Desinfektionsmittel
persönliche Medikamente
Dokumente
Personalausweis
EC-Karte
Kreditkarte
Bargeld
Krankenversicherungs-Karte
Alpenvereins-Ausweis
Wanderführer
Kartenmaterial für die jeweilige Tour
Elektronik & Sonstiges
Smartphone – Notfallnummern eingespeichert
Stirnlampe – Lesetipp: Stirnlampen Test
Trinkflasche(n)
Wasserfilter – (Empfehlung: Katadyn BeFree*)
Sitzkissen
Kompass
Kamera – (Empfehlung: Sony RX100 V*)
Ladegeräte – (Tipp: Netzteil mit Mehrfachanschlüssen)
Trekkingstöcke
Notfall Biwaksack
Corona Zusatz
Mund-Nasen-Bedeckung
Desinfektionsmittel für die Hände
Verpflegung
Trinkwasser – ausreichend, je nach Tour
Proviant (Müsliriegel, Nüsse, Trockenobst, etc.)
Lesetipp: Wanderstöcke Test
Beispiel Packliste Hüttentour – Meine 2.6kg Basisgewicht
In dem folgenden Abschnitt seht ihr aufgelistet, was ich persönlich für eine Hüttentour in meinem Rucksack gepackt habe und was ich am Körper trage.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Wenn Du ein Produkt deiner Wahl über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom betreffenden Online-Shop. Der Vorteil: Für dich kostet das Produkt exakt das gleiche! So bleibt BergReif unabhängig und ich kann weiterhin viele ausführliche Beiträge für Dich schreiben.
Packliste Hüttentour: Am Körper getragen
An den Beinen sitzt eine dünne Radlerhose. Darüber trage ich eine leichte Marathon Laufhose mit kleinem Reißverschluss auf der Rückseite. Darin verschwindet mein winziger Geldbeutel mit einigen Karten, wie Personalausweiß, Krankenkarte und EC-Karte. Am Oberkörper trage ich je nach Wetter und Temperatur ein Merinowolle T-Shirt und ein langärmliges Merinoshirt gegen die Sonne. Ist es sehr warm, trage ich nur das Langarmshirt. Langärmlig deshalb, weil es zusätzlichen Schutz vor der Sonnenstrahlung bietet und ich Sonnencreme hasse.
Meine Füße stecken in kurzen Laufsocken. Darüber sitzen meine Salewa Zustiegsschuhe. Damit habe ich auch auf schweren Bergwegen guten Halt und Schutz. Mein Smartphone trage ich ebenfalls nah am Körper. Darauf sind das Kartenmaterial und der GPS-Track der Wanderung gespeichert. In den Händen halte ich die meisten Zeit meine Wanderstöcke. Kommen Kletterpassagen vor, verschwinden sie kurzzeitig in den Seitentaschen des Rucksacks.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Körper [Gramm] |
Wanderschuhe Salewa Wildfire GTX | 1 | 968 |
Wandersocken kurz* | 1 | 20 |
Marathonhose* | 1 | 108 |
Funktions Unterhose* | 3 | 50 |
Merino T-Shirt* | 1 | 167 |
Merino Langarmshirt* | 1 | 230 |
Kappie* | 1 | 58 |
Sonnenbrille | 1 | 31 |
SWIX Trekkingstöcke | 1 | 350 |
OnePlus 8 Pro Smartphone im Case | 1 | 190 |
Geldbeutel | 1 | 30 |
GESAMT BEKLEIDUNG | 2202 |
Packliste Hüttentour: Rucksack und Schlafen
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht [Gramm] |
WeitLäufer Minimalist 20 – 25 Liter | 1 | 356 |
Hüttenschlafsack (Nähanleitung) | 1 | 105 |
Schultergurttasche | 1 | 19 |
GESAMT | 480 | |
Alternativen | ||
WeitLäufer Agilist (37L Innenvolumen) | 1 | 430 |
Terra Nova Laser 25 Rucksack* | 1 | 365 |
Hüttenschlafsack* | 1 | 155 |
Wetterschutz
Der Wetterschutz ist in den Alpen elementar wichtig. Wetterumschwünge können sehr schnell eintreten und auch nach einem sonnigen Morgen Hagel und Regen bringen. Regenjacke und Hose sollten aber nicht so schwer sein, dass sie bei einem sommerlichen Hochdruck-Gebiet unnötig an den Schultern zerren. Ich habe mich für die Kombination aus Hardshelljacke und Regenkilt entschieden. Tendierst Du jedoch zur klassischen Regenhose, habe ich Dir auch eine Alternative verlinkt.
Gegen kalte Abende oder einen eisigen Kälteeinbruch nehme ich eine Isolationsjacke in Form der Cumulus Incredilite mit. Sie ist für mich nur als Gipfel oder Lagerjacke geeignet. Während der Bewegung beim Wandern ist sie zu warm. Zudem versuche ich es zu vermeiden, in die Daunenfüllung hinein zu schwitzen.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht [Gramm] |
Haglöfs LIM III Regenjacke | 1 | 240 |
Regenkilt MYOG | 1 | 67 |
Daunenjacke Cumulus Incredilite | 1 | 350 |
GESAMT | 657 | |
Alternative | ||
Regenhose Vaude Drop Pants* | 1 | 180 |
Lesetipp: Ultraleichte Regenjacken – 8 federleichte Modelle im Überblick
Wechselwäsche
Meine gesamte Wechselwäsche für eine Hüttentour ist ziemlich minimalistisch. Sie umfasst eine weitere Unterhose, ein zweites Paar Wandersocken, eine lange Unterhose, eine kurze Sporthose für die Hütte sowie eine leichtes Fleeceshirt. Eventuell füge ich dem ganzen noch ein leichtes und atmungsaktives Windshirt hinzu. So muss ich an windigen Passagen nicht extra meine Hardshelljacke tragen. Denn trotz vielen Versprechungen sind diese weit von Atmungsaktiv entfernt. Ein Windshirt würde das Gesamtgewicht um akzeptable 80 – 100 Gramm erhöhen.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Rucksack [Gramm] |
Merino Wandersocken* | 1 | 63 |
Funktions Unterhose* | 1 | 50 |
Funktions Lange Unterhose* | 1 | 132 |
leichte, kurze Hose für die Hütte* | 1 | 108 |
Fleecepulli* | 1 | 230 |
GESAMT BEKLEIDUNG | 583 |
Lesetipp: Merino Unterwäsche im Geruchstest
Kosmetik der Packliste Hüttentour
Auch eher knapp gehalten und nur das nötigste eingepackt. Zahnbürste, DentTabs, Handtuch, etwas Hirschtalg, ein kleines Deo, Dr. Bronners Flüssigseife und etwas Sonnencreme. Seife und Sonnencreme habe ich in leichte Dropper Bottles umgefüllt. Augenbinde und Oropax helfen besonders in schnarchreichen Nächten. Etwas Klopapier darf auch nicht fehlen.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Rucksack [Gramm] |
kleines Handtuch (gekürzt)* | 1 | 52 |
Bio-Flüssigseife* (50 ml) | 1 | 50 |
Zahnbürste* | 1 | 8 |
Dent Tabs* (14 Stück) | 1 | 4 |
Hirschtalgcreme* (35ml) | 1 | 35 |
Deo | 1 | 41 |
Sonnencreme (50ml) | 1 | 58 |
Klopapier | 1 | 10 |
Oropax & Augenbinde | 1 | 3 |
GESAMT Kosmetik | 259 | |
Erste-Hilfe und Apotheke |
||
Erste-Hilfe-Set * | ||
Medikamente: Schmerzmittel (Ibuprofen), (Blasen-)Pflaster, Zeckenzange, Durchfallmedikamente, Wunddesinfektionsmittel |
||
GESAMT Erste Hilfe & Apotheke | 65 | |
GESAMT | 283 |
Elektronik Bereich der Hüttentour Packliste
Auch der Elektronik Bereich kommt spartanisch daher. Ladegerät für Smartphone und Kamera, die leichte Petzl eLite Stirnlampe, eine weitere 64 GB Speicherkarte, eine 3350 mAh Powerbank und ein Mini-Stativ fürs Handy.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Rucksack [Gramm] | Gewicht Körper [Gramm] |
Sony RX100 V* (fehlt, da sie das Foto gemacht hat) | 1 | 272 | |
Speicherkarte 64GB | 1 | 2 | |
Mikro-USB-Ladegerät | 1 | 53 | |
Petzl e+Lite Stirnlampe* | 1 | 26 | |
kleines Stativ* | 1 | 67 | |
GESAMT ELEKTRONIK | 148 | 272 |
Lesetipp: Stirnlampen Test – 12 Modelle von 50 bis 1000 Lumen in der Übersicht
Sonstiges
Sollte es kälter als erwartet werden, wärmen mich die Montane Prism Mitts Handschuhe und eine einfach Wollmütze. Ein Merinobuff dient als Halstuch, kann aber auch als vielseitige Kopfbedeckung oder Schweißtuch genutzt werden. Gegen einen nassen Hintern in der Pause nehme ich mein faltbares Sitzkissen von Vaude.
Pflichtgegenstand ist hingegen der leichte Notfall-Biwaksack. Das Wetter in den Alpen kann schnell umschlagen und ein Weitergehen unmöglich machen. Dann sorgt der Biwaksack dafür, dass man während der Nacht nicht zu stark auskühlt. Für frisches und Mikroorganismen-freies Wasser sorgt der leichte Katadyn BeFree Wasserfilter. Ein 8L großer Drybag schützt meine Wechselwäsche bei heftigstem Regen vor der Feuchtigkeit.
Ausrüstung | Anzahl | Gewicht Rucksack [Gramm] |
Regenschutzhülle Rucksack Innen (nicht auf dem Bild) | 1 | 32 |
Drybag für Wechselwäsche* | 1 | 15 |
Biwaksack Notfall* | 1 | 108 |
Plastik Trinkflasche 1l (nicht auf dem Bild) | 2 | 58 |
Katadyn Befree Wasserfilter | 1 | 59 |
Vaude Sitzkissen* | 1 | 22 |
Ultraleichte Fäustlinge – Montane Prism Mitts | 1 | 53 |
Mütze | 1 | 40 |
Kompass (nicht auf dem Bild) | 1 | 27 |
GESAMT SONSTIGES | 414 |
Gesamtgewicht der Hüttentour Packliste
GESAMT BASISGEWICHT |
2,668 kg |
inklusive 2 Liter Wasser und 500 Gramm Proviant |
5,168 kg |
Ausrüstung im Rucksack || Ausrüstung am Körper
Für das Gesamtgewicht habe ich beispielhaft einen Wasservorrat von 2 Litern und Proviant von 500 Gramm angenommen, was für die meisten Tagesetappen mit dieser minimalistische Packliste Hüttentour mehr als ausreichen sollte.
Tipps für eine leichte Hüttentour Packliste
Gerade wenn Zelt, Isomatte und Daunenschlafsack zuhause bleiben, könnte man meinen, dass die meisten Hüttenwanderer mit sehr wenig Gepäck unterwegs sind. Doch meist ist das Gegenteil der Fall. Der leere Platz im Rucksack wird häufig mit Überflüssigem gefüllt. Das zweite Paar Schuhe, ein Föhn, 3 Fleecejacken oder 2 große Tuben Duschgel finden auf wundersame Weise den Weg in die Tiefen des Rucksack.
Damit deine Hüttentour so angenehm wie möglich wird, gebe ich Dir noch ein paar Tipps wie deine Packliste Hüttentour auch minimalistisch wird. Dabei habe ich nicht auf wichtige und sicherheitsrelevante Gegenstände verzichtet. Sondern über Austausch und Weglassen von für mich überflüssiger Ausrüstung ein sehr geringes Basisgewicht (ohne Essen und Wasser) von 2,6 kg erreicht.
Mit dieser Ausrüstung sind wir zu der 9-tägigen Hüttentour auf dem Stubaier Höhenweg aufgebrochen sowie zahlreichen weiteren alpinen Hüttentouren. Im letzten Jahr wartete dann der Nidwaldner Höhenweg auf uns. Nie hat es mir an etwas gemangelt und ich musste auch keinen Komfort-Verlust erleiden!
Rucksack
Die größte Gewichtsersparnis habe ich durch den Einsatz eines leichteren Rucksacks erreicht. Mein 1,6kg schwerer Deuter ACT Lite 55+ wich erst dem 1040 g leichten Exped Lightning 45. Als auch dieser Rucksack zu schwer wurde, nähte ich mir ein passenderen Pack. Aus schwarzem X-Pac, Dyneema Ripstop und elastischem Jersey entstand ein robustes und dennoch ultraleichter Rucksack.
Er hat ein geschätztes Volumen von ungefähr 20 Litern. Was für meine Hüttentour Packliste vollkommen ausreicht. Generell solltest Du dich aber erst wenn du deine gesamte Ausrüstung zusammen hast, für einen Rucksack entscheiden. Denn erst dann weißt Du, wie viel Platz du wirklich benötigst.
Packliste Hüttentour: Rucksack Empfehlungen
Wer seine Ausrüstung nicht selber näht, findet in dem Terra Nova Laser 25* oder dem Montane Ultra Tour 22* hochwertige und leichte Rucksäcke für eine Hüttentour. Wer etwas mehr Platz braucht, greift zu einem Rucksack mit einem Volumen von um die 40 Liter. Mit unter 500 Gramm ist der WeitLäufer Agilist ein federleichtes Modell in dieser Kategorie.
Mein alter Hüttenschlafsack wog 340 g und war in keinem guten Zustand mehr. Der Ersatz* für ihn besteht aus einer Art Seiden-Microfaser und wiegt nur noch 140g. Für die MYOG-Freunde unter euch: Mit ein paar günstigen Metern Fallschirmseide, kannst Du schnell und einfach ein noch leichteres Exemplar nähen. Das für meine Körpergröße von 197 cm passende Modell wiegt lediglich 105 Gramm. Inklusive Packsäckchen.
Überflüssiges weglassen
E-Reader und Taschenmesser
Meinen Kindle hatte ich früher auf jeder Wanderung dabei. Effektiv gelesen habe ich vielleicht eine halbe Stunde. Alle Wanderungen zusammengerechnet. Das war Grund genug die 362 g das nächste Mal zuhause zu lassen. Wenn Du jetzt auf Tour Abends gar nicht genug vom Lesen bekommst, lass ihn natürlich drin im Rucksack! Ähnliches gilt für mein Taschenmesser. Auf dem Traumpfad München Venedig habe ich es kein einziges Mal gebraucht. Eine Ersparnis von 116 g.
Hüttenschuhe
Ich hatte auf dieser Alpenüberquerung auch leichte Schuhe für die Hütte dabei und habe trotzdem auf jeder Hütte Schlappen vorgefunden, die ich lieber angezogen habe. Meine Schuhe wegzulassen und die angebotenen Exemplare zu nutzen, ist für mich vollkommen okay. Sollten einmal keine Hüttenschuhe vorhanden sein, laufe ich einfach auf Socken in der Hütte rum. Ist Dir das nicht hygienisch genug, nimm dein eigenes Paar mit.
Kleidung aus Merinowolle
Dank geruchsneutraler Merinowolle als Baselayer* brauche ich auf einer 7-tägigen Hüttentour auch kein Wechsel-T-Shirt mehr. Ich habe ein Kurzarm und ein Langarm Shirt aus Merinowolle dabei, aber beide eigentlich nie gleichzeitig an. Je nach Wetter trage ich eins beim wandern und das andere auf der Hütte. Sollte es einmal richtig kalt werden, ziehe ich beide übereinander an.
Häufige Fragen
Welche Rucksackgröße für Hüttentour?
Für eine Hüttentour reicht eine Rucksackgröße zwischen 30 – 40 Litern. Mehr Volumen ist nicht sinnvoll, da dieses oft mit überflüssigen Dingen gefüllt wird. Zudem sind größere Rucksäcke schwerer und nicht mehr so komfortabel zu tragen.
Welche Schuhe für Hüttenwanderung?
Welche Schuhe man für eine Hüttenwanderung benötigt, hängt stark von der jeweiligen Tour und den individuellen Erfahrungen und Fertigkeiten ab. Einfache Hüttenwanderungen können von erfahrenen Wanderern auch mit Trailrunningschuhen oder Zustiegsschuhen gut bewältigt werden. Für Einsteiger sind Wanderschuhe der Kategorie AB oder B empfehlenswert.
Lesetipp: Wanderschuhe Test: 15 Modelle für jeden Wandertyp
Auch interessant
- Trekking Packliste: Was braucht man für eine mehrtägige Tour mit Zelt?
- Packliste Wandern: Alles wichtige für deine Tageswanderung
- Was hat Minimalismus mit Wandern zu tun?
- Wandern auf Mallorca: Unterwegs auf der Trockenmauerroute GR221
Ist deine Packliste Hüttentour tauglich?
Was ist für dich unverzichtbar bei deiner Wanderung von Hütte zu Hütte?
Trekking Packliste für eine mehrtägige Wanderung
Welche Ausrüstung ist notwendig und welche kann auch gerne zuhause bleiben? Eine Frage, die sich vor jeder Trekkingtour recht häufig stellt. Denn jeder weiß, dass ein zu schwerer Rucksack die Wanderung nicht wirklich angenehmer macht. Daher erfährst Du in dieser 5.95 kg leichten Trekking Packliste, welche Dinge für eine mehrtägige Trekkingtour tatsächlich in den Rucksack gehören und was auch gern im Schrank bleiben kann.
Wer gerne vorab plant, findet in diesem Artikel außerdem eine Excel Trekking Packliste (Download-Link), in welche die eigene Ausrüstung eintragen werden kann.
Trekking Packliste Übersicht
Leichte Trekking Packliste im Überblick
Kleidung
|
Schlafen
|
Küche
|
Kosmetik
|
Apotheke
|
Dokumente
|
Elektronik
|
Sonstiges
|
Verpflegung
|
Rucksack
|
In dieser Übersicht der Trekking Packliste sind alle Gegenstände nach ihren jeweiligen Kategorien aufgelistet. Sie ist geeignet für Trekkingtouren von mehreren Tagen bis einigen Wochen. Je nach Komfortbedürfnis und Resistenz gegen den eigenen Körpergeruch.
Weiter unten findest Du die jede Kategorie noch einmal ausführlicher beschrieben. Dabei sind dann die jeweiligen Gewicht der Ausrüstungsgegenstände sowie deren Anzahl mit aufgeführt.
Wasser und Proviant sind dabei nicht berücksichtigt und nur exemplarisch für eine Tagesetappe aufgeführt. Diese Packliste stellt meine persönliche Packliste dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Basisgewicht im Rucksack || Am Körper getragene Dinge
Sehr leichte Trekking Packliste im Detail
Im folgenden Abschnitt findest Du die einzelnen Kategorien meiner Trekking Packliste ausführlicher beschrieben. Die von mir benutzen Ausrüstungsgegenstände habe ich zur Information, wenn möglich, verlinkt.
Rucksack
Jahrelang habe ich den Leichtrucksack Lightning 45 von Exped genutzt. Mit einem Volumen von 45 Litern war er für meine Zwecke und Touren immer absolut ausreichend. Und mit einem Eigengewicht von 1040 Gramm zählt er mit zu den leichtesten Exemplaren! Trotzdem trägt er auch hohe Lasten aufgrund seines stabilen Tragegestells noch angenehm.
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
Exped Lightning 45 | 1 | 1040 |
Ultraleichte Alternative: Ultraleicht Rucksack WeitLäufer Agilist | 1 | 439 |
Lesetipp: Trekkingrucksack Test – 12 Modelle in der Übersicht
Kleidung
Als Trekkingschuhe nutze ich häufig meine halbhohen Zustiegsschuhe von Salewa, die Wildfire GTX. Gerade bei technischeren Passagen sind sie sehr zu empfehlen. Jedoch deutlich angenehmer im Abrollverhalten als die klassischen Trekkingstiefen.
Meine Baselayer sind beim Wandern hauptsächlich aus Merinowolle. Besonders die geruchshemmende Wirkung sowie der noch recht angenehme Tragekomfort im nassen Zustand, haben mich überzeugt. Hauptsächlich greife ich dabei auf die Shirts von Icebreaker zurück. Denn dieser Hersteller berichtet weitestgehend transparent über die Haltung der Schafe sowie die Herstellung der Shirt. Und die Qualität ist ebenfalls auf hohem Niveau.
Die Trekkinghose ist ein Exemplar von Vaude, welches etwas elastisch ist und somit die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Als Regenjacke kommt die Haglöfs LIM III schon seit mehreren Jahren zum Einsatz.
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
Wanderschuhe Salewa Wildfire GTX – 1 Paar an | 1 | 963 |
Merino Wandersocken* – 1 Paar an | 2 | 126 |
leichte, lange Trekkinghose* – 1 Paar an | 1 | 400 |
Merino T-Shirts* – 1 Paar an | 1 | 167 |
Funktions Unterhose* – 1 Paar an | 3 | 150 |
Lange Unterhose Merino* | 1 | 206 |
Merino Langarmshirt* – 1 Paar an | 1 | 230 |
Fleecejacke* | 1 | 240 |
Multifunktionstuch (Kopf + Hals)* | 2 | 78 |
Handschuhe* | 1 | 63 |
GoreTex Regenjacke | 1 | 240 |
Regenhose* | 1 | 181 |
Gesamtgewicht Kleidung im Rucksack | 1362 g |
Lesetipp: Ultraleichte Regenjacken im Test – 7 leichte Modelle in der Übersicht
Lesetipp: Testbericht der Salewa Wildfire Zustiegsschuhe
Schlafen
Als Zelt nutze ich aktuell gerne ein Pyramiden Tarp, habe jedoch auch jahrelang gerne in den leichten Zelten von MSR geschlafen. Meine Isomatte ist nach wie vor die ultraleichte Therm-a-Rest NeoAir xLite. Das 368 g leichte Modelle ist neben seinem geringen Gewicht auch für Seitenschläfer wie mich äußerst bequem. Und bisher hatte ich auch noch keinerlei Probleme mit Löchern oder Ähnlichem.
Eine superleichte Zeltunterlage, ein kleines aufblasbares Kopfkissen, stabile Y-Heringe sowie einige Abspannseile komplettieren die “Schlafen”-Kategorie.
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
Zelt (ohne Packsack) – MSR Nook | 1 | 1314 |
Heringe – Y-Form* | 4 | 52 |
Cumulus Quilt 350 | 1 | 585 |
Isomatte – Therm-a-Rest NeoAir X-Lite* | 1 | 368 |
Abspannseile | 2 | 26 |
kl. Multifasertuch für Kondensat | 1 | 13 |
Zeltunterlage ultraleicht | 1 | 61 |
Kopfkissen* | 1 | 40 |
Gesamtgewicht Schlafen im Rucksack | 2418 g |
Lesetipp: Ultraleicht Schlafsack Test – viele hochwertige und leichte Modelle in der Übersicht
Bist Du nicht an Trekking und der Ausrüstung für das Übernachten in freier Natur interessiert, sondern lieber auf gemütlichen Hütten unterwegs, findest Du hier meine minimalistische Packliste für eine Hüttenwanderung!
Küche
Auch wenn ich schon viele Gaskocher zum Trekking genutzt habe, bin ich immer wieder zu meinem simplen Dosenkocher zurückgekehrt. Die Handhabung des kleinen Spirituskochers ist angenehm einfach und er lässt sich problemlos aus einer Aluminiumdose neu herstellen. Mit einem kleinen Windschutz kocht er auch bei etwas Wind noch zuverlässig.
Da ich hauptsächlich nur Wasser zum Kochen bringe, reicht ein ultraleichter Titantopf absolut aus. Wer gerne richtig kocht, ist mit einem hart-anodisierte Aluminiumtopf besser beraten.
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
Campingkocher – Dosenkocher | 1 | 20 |
Vargo Titan Topf | 1 | 160 |
Windschutz | 1 | 8 |
Spiritus (leere Plastikflasche) | 1 | 25 |
Abtrockentuch | 1 | 12 |
Spork* | 1 | 9 |
Feuerzeug | 1 | 18 |
Plastikflaschen 1,5l | 2 | 76 |
Klappmesser | 1 | 30 |
Gesamtgewicht Küche im Rucksack | 329 g |
Lesetipp: Dosenkocher selber bauen
Kosmetik
Auch mein Kulturbeutel-Set fällt recht minimalistisch aus. Was jedoch nicht fehlen sollte, wenn man Probleme mit Blasen hat, ist Hirschtalgcreme. Denn diese macht die Haut der Füße angenehm weich und gleichzeitig widerstandsfähig vor dem Entstehend von Blasen. Daneben finden sich die üblichen Kosmetikartikel wieder.
Zahnpaste, Deo und Sonnencreme nutze ich in den Probierpackungen um Gewicht einzusparen und Volumen zu reduzieren. Alternativ kann man diese Ding auch in kleinere Behältnisse umfüllen. Als Handtuch verwende ich ein leichtes Modell aus Funktionsmaterial. Diese habe ich mit der Schere noch etwas auf ein handliches Maß gestutzt.
Klopapier und Oropax sind wohl relativ selbsterklärend.
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
leichtes Funktionshandtuch* |
1 | 51 |
Bio-Universalseife* | 1 | 50 |
Zahnbürste | 1 | 8 |
Zahnpasta (15 ml) | 1 | 22 |
Deo(35ml) | 1 | 41 |
Sonnencreme (50 ml) | 1 | 58 |
Hirschtalgcreme* (30 ml) |
1 | 35 |
Klopapier | 1 | 50 |
Oropax | 1 | 1 |
Gesamtgewicht Kosmetik im Rucksack | 317 g |
Reiseapotheke
Neben dem obligatorischen Erste-Hilfe-Set, welches in keinem Rucksack fehlen sollte, sind bei meiner Reiseapotheke die üblichen Verdächtigen zu finden. Schmerzmittel, Pflaster, Zeckenzange und Wunddesinfektionsmittel sind die für mich wichtigsten Utensilien in der Reiseapotheke meiner Trekking Packliste.
Hier findest sich natürlich auch die persönlichen Medikamente wieder, solltest Du solche einnehmen müssen.
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
Erste-Hilfe-Set* (Verbandszeug, Desinfektionsmittel,..) | 1 | |
Schmerzmittel (Iboprofen) | 1 | |
(Blasen-)Pflaster* | 20 | |
Durchfallmedikamente | ||
Zeckenzange | 1 | |
Magnesium-Präparate gegen Muskelkrämpfe | ||
Wunddesinfektionsmittel (Betaisodona) | 1 | |
Gesamtgewicht Apotheke im Rucksack | 95 g |
Dokumente
Um nicht meinen kompletten Geldbeutel mit allen Karten mitzunehmen, sortiere ich diesen vor der Tour immer gründlich aus. Was übrig bleibt sind nur die wichtigsten Kärtchen. Daneben kommt noch der DAV-Ausweis mit, falls wir unterwegs auch mal auf einer Alpenvereinshütte übernachten wollen. Diese Dinge trage ich alle im Portmonnaie und diese steckt in meiner Hosentasche am Körper
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
Personalausweis | 1 | 7 |
EC-Karte | 1 | 7 |
Kreditkarte | 1 | 5 |
Bargeld | ||
Krankenversicherungsnachweis | 1 | 5 |
DAV-Ausweis | 1 | 1 |
Gesamtgewicht Dokumente (am Körper) | 25 |
Elektronik
Wenn ich auf der Tour viele Fotos machen möchte, nehme ich meine Systemkamera Sony A6000 mit dem leichten Kit-Objektiv mit. Für Videoaufnahmen habe ich immer gerne meine GoPro dabei. Aktuell in der 7.ten Version. Nicht fehlen dürfen bei mir außerdem die Stirnlampe, ausreichend Speicherkarten sowie mein Smartphone mit dem GPS Track der jeweiligen Tour.
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
Kamera* Sony A6000 inkl. Objektiv – am Hüftgurt | 1 | 451 |
Kamera Extra-Akku | 1 | 40 |
GoPro Hero 7 Black* – in der Hosentasche | 1 | 167 |
Speicherkarten / Mikrospeicherkarten | 10 | 19 |
Handy (mit GPS Karten Material) – in der Hosetasche | 1 | 146 |
Mikro-USB-Ladegerät | 1 | 53 |
Stirnlampe* |
1 | 79 |
kleines GoPro Stativ* – am Mann | 1 | 63 |
Gesamtgewicht Elektronik im Rucksack | 214 g |
Lesetipp: Smartphone Fotografie – Mit dem Handy beim Wandern gute Fotos schießen
Lesetipp: Stirnlampen Test – 12 Modelle von 50 bis 1000 Lumen in der Übersicht
Sonstiges
Ein Regenschutz für den Rucksack sollte am besten auch nicht fehlen. Nachdem ich jahrelang äußere Regenschutzhüllen genutzt habe, bin ich mittlerweile auch einen Rucksackliner umgestiegen. Dieser ist quasi eine große Plastiktüte, die ins Innere des Rucksacks kommt. Dort hinein wird dann die Ausrüstung gepackt und sicher vor Regen geschützt. Denn eine äußere Regenhülle ist nur solange sicher, bis das Regenwasser einem am Rücken hinunter läuft und von dort ins Rucksackinnere gelangt.
Nicht fehlen dürfen außerdem die Sonnenbrille, der jeweilige Wanderführer, ein Kompass sowie meine Trekkingstöcke.
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
Rucksackliner | 1 | 33 |
Sonnenbrille | 1 | 41 |
Wanderführer/Karte – in Hosentasche | 1 | 200 |
Kompass* | 1 | 27 |
Trekkingstöcke* (Test der Black Diamond Trail) – in der Hand |
1 | 473 |
Gesamtgewicht Sonstiges im Rucksack | 101 g |
Lesetipp: Wanderstöcke Test – 10 leichte Falt- und Teleskopstöcke für Einsteiger und Profis
Essen + Trinken + Brennstoff
Die hier aufgeführte Verpflegung mit Essen und Trinkwasser ist nur beispielhafter Natur. Diese hängt nämlich immer sehr stark von der jeweiligen Tour ab und wie oft man durch eine Ortschaft für einen “Resupply” kommt. Gleiches gilt natürlich auch für den Brennstoff des genutzten Kochers.
Ausrüstung |
Anzahl |
Gewicht [g] |
Wasser [ml] | 1 | 2000 |
Proviant (beispielhaft) | 1000 | |
Brennstoff (Spiritus) [ml] | 500 |
Basisgewicht
Inklusive 2 Litern Wasser, 1000 Gramm Essen und 0,5 Liter Brennstoff wiegt der Rucksack im Trekking-Alltag 9,3 kg, was ich für eine super Hausnummer halte. Damit bin ich in der Lage ohne Probleme mit meinem Rucksack lange und anstrengende Etappen zu bewältigen, ohne Abends total erschöpft im Schlafsack einzuschlafen.
Basisgewicht Rucksack [kg] ohne Kameras/Wasser/Essen/Brennstoff |
5,9 | |
Gesamtgewicht Rucksack [kg] inkl. Wasser/Essen/Brennstoff |
9,3 |
Optimierungen der Trekking Packliste
Vielleicht schaffe ich es ja in nächster Zeit noch irgendwo 900 Gramm einzusparen. Dann wäre die Packliste und die Trekkingausrüstung ultraleicht per Definition (Basisgewicht unterhalb 5kg)! Meinen alten 270 Gramm schweren Alu-Topf, habe ich kürzlich gegen den mehr als 100 Gramm leichteren Vargo Titan Topf ausgetauscht.
Mindestens ein halbes Kilo könnte noch gespart werden, wenn das Zelt gegen ein leichteres Tarp getauscht würde. Aber darin fühle ich mich einfach (noch) nicht wohl. Und Wohlbefinden ist für mich ebenfalls ein entscheidendes Kriterium.
Meinen Schlafsack, den Cumulus Lite Line 400, habe ich gegen den Daunenquilt Quilt 350 (ebenfalls von Cumulus) getauscht. Von der Wärmeleistung her sind sich Schlafsack und Quilt sehr ähnlich, aber der Quilt ist circa 250 Gramm leichter! Den ausführlichen Testbericht zu dem Daunenquilt findest Du in diesem Artikel.
Mit welchen Maßnahmen ich das mittlerweile geschafft habe, kannst Du in diesen Artikeln nachlesen:
Interessante Packlisten anderer Blogger
- Appalachian Trail Packliste von Christian und seiner Frau
- Schottland Packliste von Kathrin von Fräulein Draussen
- Ultimative Packliste zum Trampen von Timo
Das könnte Dich auch interessieren:
- Wanderrucksack Packliste für Alpenüberquerung zu Fuß
- 7 Tipps mit denen dein Wanderrucksack sehr viel leichter wird
- 14 Kurz-Tipps für den Einstieg ins Ultraleicht Trekking
- Wildcampen – 8 Tipps wie Du beim Wild Zelten Ärger vermeidest
- Traumpfad München Venedig | Der Film
- Wandern auf Mallorca: Unterwegs auf der Trockenmauerroute GR221