Um dir das Finden des passenden Schlafsacks zu erleichtern, habe ich in diesem Schlafsack Test die wichtigsten Kriterien für den Kauf übersichtlich zusammen gestellt und zeige Dir 12 hochwertige Modelle. Viele Faktoren spielen bei der Auswahl eine Rolle. Einsatzgebiet, Temperaturbereich, Füllung und das übrige Schlafsetup wollen gut bestimmt werden. Alle vorgestellten Modelle bringen weniger als 1,5 Kilogramm auf die Waage und passen in jeden Rucksack. Teilweise sind deren Hersteller relativ kleine Unternehmen, die der breiten Masse kaum bekannt sind. Darum habe ich für diesen Schlafsack Vergleich die Auswahl nicht nur nach Bekanntheitsgrad, sondern Qualität getroffen.
In Kürze: Kaufkriterien & Tipps
ideale Schlafsackgröße = eigene Körpergröße + 15 – 20 cm
Daunenfüllungen sind empfindlich für Feuchtigkeit, aber für ihr Gewicht extrem warm
Kunstfaserfüllungen sind recht schwer, wärmen aber auch noch wenn sie nass sind
Für Frauen gilt die Komforttemperatur eher als Richtwert
Für Männer gilt die Limittemperatur eher als Richtwert
Im Zweifel lieber den wärmeren Schlafsack auswählen
Ultraleicht Schlafsack Test 2023:
Testsieger & Vergleichstabelle
← Tabelle horizontal verschiebbar →
Testsieger |
Schlafsack |
Bewertungen |
Komfort Temp. |
Limit Temp. |
Extrem Temp. |
Gewicht |
Packvolumen |
Füllung |
Füllgewicht |
Einsatzbereich |
Größe Damen |
Größe Herren |
hydrophobe Daune |
Kapuze verstellbar |
Wärmekragen |
Abdeckleiste RV |
Innentasche |
2-Wege RV |
3D Fußbox |
Angebotspreis |
Gesamt | Preis-Leistung | Ultraleicht | |||||||||
Mammut Nordic Down 3 Season | Deuter Orbit 0° | Sea to Summit Spark I | Sea to Summit Spark II | Sea to Summit Spark III | Deuter Exosphere 0° | Vaude Sioux 800 | Carinthia G145 | Deuter Astro 500 | Marmot Micron 40 | Mountain Equipment Helium 250 | Cumulus X-Lite 300 |
0 °C | 5 °C | 9 °C | 4 °C | - 2 °C | 5 °C | 2 °C | 5.8 °C | 1 °C | 8 °C | 8 °C | 2 °C |
- 5 °C | 0 °C | 5 °C | - 2 °C | - 8 °C | 0 °C | - 3 °C | 0.9 °C | - 4 °C | 3.5 °C | 3 °C | - 4 °C |
- 23 °C | - 15 °C | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | - 15 °C | - 20 °C | - 14 °C | - 21 °C | - 11 °C | - 12 °C | - 20 °C |
1000 g | 1400 g | 340 g | 490 g | 624 g | 995 g | 1500 g | 820 g | 1000 g | 620 g | 705 g | 465 g |
5.8 Liter | 18.7 Liter | 1.5 Liter | 2.5 Liter | 4.6 Liter | 6.5 Liter | 14.7 Liter | 4.1 Liter | 7.8 Liter | 5 Liter | 4.2 Liter | 3.5 Liter |
Daune 650 cuin | Kunstfaser | Daune 850 cuin | Daune 850 cuin | Daune 850 cuin | Kunstfaser | Kunstfaser | Kunstfaser | Daune 600+ cuin | Daune 650+ cuin | Daune 700 cuin | Daune 900+ cuin |
400 g (Reg) | 700 g | 180 g (Reg) | 300 g (Reg) | 430 g | 542 g | 800 g | keine Angabe | 500 g | 260 g | 254 g | 300 g |
3 Jahreszeiten | 2.5 Jahreszeiten | Sommer | 2 Jahreszeiten | 3 Jahreszeiten | 2.5 Jahreszeiten | 3 Jahreszeiten | 2.5 Jahreszeiten | 3 Jahreszeiten | 1.5 Jahreszeiten | 1.5 Jahreszeiten | 2.5 Jahreszeiten |
180 cm* & 195 cm* | 175 cm * | 170 cm*, 179 cm* | 170 cm*, 179 cm* | 170 cm*, 179 cm* | 175 cm* | Universal – 190 cm | 185 cm* , 200 cm* | 183 cm*, 198 cm* | 183 cm, 200 cm | 160 cm - 207 cm | |
180 cm* & 195 cm* | 185 cm*, 200 cm* | 185 cm*, 198 cm* | 185 cm*, 198 cm* | 185 cm*, 198 cm* | 185 cm*, 200 cm* | Universal – 190 cm | 185 cm* , 200 cm | 185 cm*, 200 cm* | 183 cm*, 198 cm* | 183 cm, 200 cm | 160 cm - 207 cm |
221,60 EUR* | Preis nicht verfügbar* | Preis nicht verfügbar* | 405,99 EUR* | Preis nicht verfügbar* | 139,90 EUR* | 79,65 EUR* | 248,95 EUR* | 230,00 EUR* | 178,90 EUR* | Preis nicht verfügbar* | |
Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | |
Schlafsack Test Sieger im Detail
So haben wir die Schlafsäcke getestet:
Wie lange? Seit mehr als 10 Jahren während Trekkingtouren, Alpenüberquerungen und Fernwanderungen. Viele unterschiedliche Modelle aller Kategorien
Welche Temperaturen? Nachtttemperaturen von – 6°C bis + 20°C. Auf Berggipfeln im Biwak auf 3600m Höhe & im Tal beim Camping
Empfehlungen? Besonders lange genutzt haben wir unter anderem den Mammut Nordic Down 3-Season (viele Nächte im Schwarzwald), Cumulus X-Lite 300 (Alpentrekking) sowie die Vaude Sioux 800 (Trekkingtouren im Harz & der Eifel).
Testsieger Allround – Mammut Nordic Down 3-Season
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: | ab 1000 Gramm (bei 180 cm) |
Isolation: | Daune 650 cuin |
Füllgewicht: | 400 Gramm (bei 180 cm) , 450 Gramm (bei 195cm) |
Packvolumen: | 5.8 Liter |
Größe Damen: | 180 cm* & 195 cm* |
Größe Herren: | 180 cm* & 195 cm* |
Tcomf : | 0°C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
– 5°C |
Einsatzbereich: | Anfang Frühling – Ende Herbst |
UVP: | 272,29 EUR |
Die Mammut Nordic Down 3-Season Serie* ist zwar nicht die leichteste in diesem Schlafsack Test, jedoch bieten diese Schlafsäcke den breitesten Einsatzbereich und eine hervorragende Wärmeleistung. Seine 650 cuin Daunenfüllung isoliert Wandernde von Anfang Frühling bis hinein in den Spät-Herbst. Mit einer Limit-Temperatur von – 5°C sind auch sehr kühle Nächte kein Problem. Zudem verfügt sein Fußbereich über eine verstärkte Isolation. Besonders interessant für Personen, die schnell kalte Füße bekommen.
Den Mammut Nordic Down 3 Season gibt es in einer Damen und Herren Version in jeweils verschiedenen Länge. Das Damenmodell hat eine etwas größere Kapuze, eine auf die weibliche Anatomie angepasste Form sowie ein mit Fleece ausgefütterten Fußbereich. Dieser Daunen-Schlafsack ist als Allrounder besonders interessant, wenn ein Schlafsack möglichst für alle Touren im Jahr genutzt werden soll. Er ist für die gebotene Wärmeleistung fast ein Leichtgewicht und macht bei einem sehr breiten Temperaturspektrum eine gute Figur.
Viele Wandererinnen und Wanderer haben sehr positive Erfahrungen mit diesem Schlafsack gemacht und ihn als extrem leicht, kompakt und gut verarbeitet beschrieben. Sie loben insbesondere seine Wärmeleistung und die Tatsache, dass er sich problemlos im Rucksack transportieren lässt, was ihn perfekt für Trekking, Camping oder Bergtouren macht. Eine Nutzerin merkte an, dass der Schlafsack unbedingt trocken gehalten werden sollte, da Feuchtigkeit die Wärmeleistung der Daunen beeinträchtigt. Ein weiterer Nutzer benutzte den Schlafsack für eine Dreitageswanderung und fand ihn sehr bequem und leicht zu tragen. Allerdings wurde auch angemerkt, dass der Reißverschluss manchmal hakt, was als störend empfunden wurde. Trotz dieses kleinen Problems würden die meisten Nutzer diesen Schlafsack aufgrund seiner hohen Qualität und Leistung erneut kaufen. Gesamt Bewertung: (4.2) (24 Bewertungen) Zusammenfassung der Bewertungen anderer Wanderer und Wanderinnen auf Grundlage deren Amazon-Bewertungen. Stand Juni 2023.
Meinung anderer Wanderinnen und Wanderer:
Testsieger Ultraleicht – Sea to Summit Spark I
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: | 340 Gramm |
Isolation: | Daune – 850 cuin |
Füllgewicht: | 180 g |
Packvolumen: | 1,5 Liter |
Größe Damen: | Flame I – bis 17o cm Körpergröße*, Large – bis 179 cm* |
Größe Herren: | Reg – bis 185 cm Körpergröße*, Large – bis 198 cm* |
Tcomf : | 9 °C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
5 °C |
Einsatzbereich: | Sommer |
Preis: | Preis nicht verfügbar |
Mit nur 340 Gramm setzt sich der Sea to Summit Spark I* Schlafsack klar an die Spitze in der Kategorie “Ultraleicht Schlafsack”. Seine hochwertigste 850+ cuin Daunenfüllung ermöglicht trotzdem eine gute Wärmeleistung für die wärmeren Monate im Jahr. Für milde bis moderat kühle Nächte bietet der Spark I eine ausreichende Isolation, aber bei kalten Temperaturen stößt er an seine Grenzen.
Generell sind die Schlafsäcke der Spark Serie (“Flame” nennt sich dabei die Damen-Version) für Touren entwickelt, bei denen es auf geringes Packmaß und minimales Gewicht ankommt. Eine anatomisch geformte Kapuze, Mumienform sowie zuverlässige YKK-Reißverschlüsse sind dennoch bei jedem Modell der Serie Standard. Besonders positiv: die wasserabweisende Behandlung der Daunen, die hilft, ihre Isolationsfähigkeit auch in feuchten Bedingungen zu erhalten. Das ultraleichte 10D Außenmaterial ist erstaunlich robust und hält auch nach längerem Gebrauch gut stand.
Mit einer Komforttemperatur von 9°C ist der Spark I für den reinen Sommereinsatz gedacht. Insgesamt ist die Spark Serie für den Ultraleicht Enthusiasten konzipiert, bei denen es auf minimales Gewicht und maximale Wärmeleistung ankommt. Die Spark Modelle sind daher wirkliche Highend Schlafsäcke, die aber auch ihren Preis haben und somit nicht für jeden in Frage kommen.
Viele Wandererinnen und Wanderer schätzen diesen Schlafsack für seine Leichtigkeit und Kompaktheit, die ihn ideal für Radtouren, Wanderungen und Hüttentouren machen. Eine Kundin berichtete von einer positiven Erfahrung bei einer Trekkingtour im Schwarzwald, wobei sie die Wärmeleistung, das kleine Packmaß und das geringe Gewicht lobte. Eine andere Kundin fand ihn ideal für längere Wanderungen und als Hüttenschlafsack. Internationale Kunden lobten die Qualität, das leichte Gewicht und die Wärme des Produkts, und ein Kunde empfahl ihn insbesondere für sommerliche Bike-Packing-Ausflüge aufgrund seiner Kompaktheit. Allerdings gab es auch eine negative Bewertung, wo der Kunde bemängelte, dass die Temperaturbewertung des Schlafsacks nicht der Realität entspreche und ihn eher als Sommer-Schlafsack bezeichnete. Gesamt Bewertung: (4.3) (24 Bewertungen) Zusammenfassung der Bewertungen anderer Wanderer und Wanderinnen auf Grundlage deren Amazon-Bewertungen. Stand Juni 2023.
Meinung anderer Wanderinnen und Wanderer:
Testsieger Preis-Leistung – Deuter Orbit 0°
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: | 1400 Gramm |
Isolation: | Kunstfaser – Highloft Hollowfibre |
Füllgewicht: | 700 g |
Packvolumen: | ca. 18,7 Liter |
Größe Damen: | SL – bis 175 cm Körpergröße* |
Größe Herren: | Reg – bis 185 cm Körpergröße*, Large – bis 200 cm* |
Tcomf : | 5 °C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
0 °C |
Einsatzbereich: | Frühling – Anfang Herbst |
Preis: | 101,59 EUR |
Der Deuter Orbit 0° ist ein Mumienschlafsack mit einer Füllung aus Kunstfaser, der für den Einsatz vom Frühling bis Anfang Herbst geeignet ist. Für seine gebotene Wärmeleistung hat er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine gute Wahl für alle, die einen warmen Schlafsack für den gelegentlichen Einsatz benötigen. Die Kunstfaserfüllung ist pflegeleicht und unempfindlich gegen Feuchtigkeit, was den Schlafsack auch für feuchte Bedingungen geeignet macht.
Für den vergleichbar günstigen Preis, besitzt der Deuter Orbit 0° praktische Features wie einen Wärmekragen, eine Reißverschluss Abdeckleiste und eine simpel verstellbare Kapuze. Der Nachteil ist jedoch sein recht hohes Gewicht. 1400 Gramm stehen beim Orbit 0° auf der Waage. Das sind fast ein halbes Kilo mehr als beim Exosphere 0°, der für den gleichen Temperaturbereich geeignet ist. Zudem ist das Packvolumen mit 18,7 Liter sehr groß und nicht ideal fürs Trekking und Wandern.
Insgesamt ist der Deuter Orbit 0° ein solider Schlafsack für gelegentliche Übernachtungen bei kühleren Temperaturen. Ideal ist der Schlafsack fürs Camping oder Festivals bei niedrigeren Temperaturen oder wenn es Dir nichts ausmacht, beim Trekking etwas mehr Gewicht im Rucksack zu tragen.
Zusammengefasst haben Wanderer und Wanderinnen durchweg positive Erfahrungen mit dem Schlafsack gemacht, auch wenn ein Benutzer bemerkte, dass das Packvolumen für seine spezielle Anwendung in Radtaschen etwas groß ist. Trotzdem war er mit der Verarbeitung und dem Platzangebot des Schlafsacks zufrieden und hob besonders hervor, dass er geräumig ist und eine verstellbare Kapuze besitzt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde ebenfalls als stimmig beurteilt. Ein anderer Wanderer fand den Schlafsack ideal für den 3-Jahreszeiten-Einsatz und lobte seine Wärmeleistung. Ein weiterer Käufer gab an, dass der Schlafsack auf einer Weltreise gut abschnitt. Zuletzt betonte ein Nutzer, dass der Schlafsack selbst bei sommerlichen Temperaturen einen guten Schlaf ermöglicht, ohne dass man so stark schwitzt wie in einem Daunenschlafsack. Gesamt Bewertung: (4.8) (10 Bewertungen) Zusammenfassung der Bewertungen anderer Wanderer und Wanderinnen auf Grundlage deren Amazon-Bewertungen. Stand Juni 2023.
Meinung anderer Wanderinnen und Wanderer:
Schlafsack Test: Alle 12 Modelle
In diesem Abschnitt findest Du die jeweiligen leichten und ultraleichten Schlafsack Modelle. Mit Kunstfaser- oder Daunenfüllung. Alle mit einem Gesamtgewicht von unter 1500 Gramm.
Tabellarische Ansicht aller Schlafsäcke
Modell | Gewicht | Füllung | Tcomf | Tlimit |
Kunstfaser Schlafsäcke | ||||
Vaude Sioux 800 | 1500 g | Kunstfaser | 2 °C | – 3 °C |
Deuter Orbit 0° | 1400 g | Kunstfaser | 5 °C | 0 °C |
Deuter Exosphere 0° | 995 g | Kunstfaser | 5 °C | 0 °C |
Carinthia G145 | 820 g | Kunstfaser | 5,8 °C | 0.9 °C |
Daunen Schlafsäcke | ||||
Mammut Nordic Down-3 Season | 1000 g | Daune | 0 °C | – 5 °C |
Deuter Astro 500 | 1000 g | Daune | 1 °C | – 4 °C |
Mountain Equipment Helium 250 | 705 g | Daune | 8 °C | 3 °C |
Sea to Summit Spark III | 624 g | Daune | – 2 °C | – 8 °C |
Marmot Micron 40 | 620 g | Daune | 8 °C | 3.5 °C |
Cumulus X-Lite 300 | 465 g | Daune | 2 °C* | – 4 °C |
Sea to Summit Spark II | 490 g | Daune | 4 °C | – 2 °C |
Sea to Summit Spark I | 340 g | Daune | 9 °C | 5 °C |
* Temperaturangaben NICHT nach EN13537
Seiteninhalt
Kunstfaser Schlafsäcke
Vaude Sioux 800 SYN
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: | ab 1500 Gramm |
Isolation: | Sensofiber Mikrofaserfüllung – 100% Polyester |
Füllgewicht: | 800 g |
Packvolumen: | Ca. 14.7 Liter |
Größe Damen: | Universal – bis 190 cm Körpergröße |
Größe Herren: | Universal – bis 190 cm Körpergröße |
Tcomf : | 2 °C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
– 3 °C |
Einsatzbereich: | Anfang Frühling – Ende Herbst |
UVP: | 100,00 € |
Der Vaude Sioux in der 800er Ausführung ist unter den Kunstfaserschlafsäcken fast schon ein Klassiker. Das wird vermutlich vor allem seinen günstigen Preis (oft weit unter 100€ zu bekommen) sowie seinen guten universellen Eigenschaften geschuldet sein. Mit einem Eigengewicht von 1500 Gramm zählt er, ähnlich wie der Mammut Kompakt, zu den schwereren Modellen, bietet aber dennoch eine gute Wärmeleistung für 3-Jahreszeiten Touren.
Seine Ausstattung ist zwar relativ minimalistisch, dennoch bietet er eine Reißverschlussabdeckleiste, eine kleine Innentasche sowie eine dreidimensional geschnittene Kapuze. Positiv sticht die Transparenz des Herstellers Vaude in Sachen Herstellung sowie Nachhaltigkeit. Vaude setzt sich schon lange für gute Bedingungen bei der Produktion seiner Produkte sowie eine nachhaltige Entwicklungskette ein. Daher sind auch viele ihrer Outdoorartikel mit den bluesign, Greenshape und Grüner Knopf Labeln gekennzeichnet.
Deuter Exosphere 0°
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: | 995 Gramm |
Isolation: | Kunstfaser – Thermo Pro Loft® |
Füllgewicht: | 542 g |
Packvolumen: | ca. 6,5 Liter |
Größe Damen: | SL – bis 175 cm Körpergröße* |
Größe Herren: | Reg – bis 185 cm Körpergröße*, Large – bis 200 cm* |
Tcomf : | 5 °C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
0 °C |
Einsatzbereich: | Frühling – Anfang Herbst |
Preis: | 139,90 EUR |
Der Deuter Exosphere 0° deckt den gleichen Temperaturbereich ab wie der Orbit 0°, wiegt dabei aber nur 995 Gramm. Zudem entspricht sein Packvolumen mit 6,5 Litern nur einem Drittel des Volumens des Orbit 0°. Das liegt an der hochwertigen Thermo Pro Loft® Füllung von Deuter, die sich deutlich kleiner komprimieren lässt und ein besseres Gewicht zu Wärme Verhältnis besitzt.
Neben einer isolierenden Abdeckleiste für den Reißverschluss und einer verstellbaren Kapuze gibt es außerdem eine an die anatomische Form der Füße angepasste Fußbox. Das ist in dieser Preisklasse eher selten und ein absoluter Pluspunkt. So wird nämlich weniger Füllmaterial im Fußbereich komprimiert, was zu einer besseren Isolation des unteren Körperbereichs führt. Sein „Stretch Comfort System“ ermöglichen laut Deuter einen Dehnung von etwa 25 %, was vor allem für Personen interessant ist, welche die Enge von Mumienschlafsäcken nicht so gerne mögen.
Insgesamt eignet sich der Deuter Exosphere 0° vor allem fürs Wandern und Trekking, wenn man einen unempfindlichen Kunstfaserschlafsack sucht, der den kompletten 3 Jahreszeiten Bereich abdeckt. Mit 995 Gramm ist er zwar nicht der leichteste Schlafsack, erreicht für ein Kunstfaser Modell aber ein tolles Gewicht-Wärme Verhältnis.
Carinthia G145
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: | 920 Gramm |
Isolation: | Kunstfaser – 2 Lagen 75g/m2 G-LOFT® Si, 100% Polyester |
Füllgewicht: | keine Angabe |
Packvolumen: | 4.1 Liter |
Größe Damen: | M bis 185 cm* , L bis 200 cm* |
Größe Herren: | M bis 185 cm* , L bis 200 cm |
Tcomf : | 5,8 °C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
0,9 °C |
Einsatzbereich: | Frühling – Herbst |
UVP: | 209,95 € |
Auch der Carinthia G145* ist mit einer Kunstfaserfüllung ausgestattet, wiegt mit 920 Gramm aber fast 100 g weniger als das Modell von Robens. Auch ist er den Temperaturangaben nach zu urteilen, für ein größeres Einsatzspektrum geeignet. Touren im Herbst und Frühjahr sollten je nach Temperaturempfinden gut möglich sein.
Der G145 Schlafsack ist ebenfalls in der gewohnten Mumienform gefertigt und besitzt einen durchgehenden seitlichen Reißverschluss. Dieser ist mit doppelläufigen Reißern ausgestattet, sodass die warmen Füße in der Nacht auch mal heraus gestreckt werden können.
Daunen Schlafsäcke
Deuter Astro 500
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: | 1000 Gramm |
Isolation: | Daune – Graue Entendaune 600+ cuin |
Füllgewicht: | 500 g |
Packvolumen: | ca. 7,8 Liter |
Größe Herren: | Reg – bis 185 cm Körpergröße*, Large – bis 200 cm* |
Tcomf : | 1 °C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
-4 °C |
Einsatzbereich: | Frühling – Herbst |
Preis: | 230,00 EUR |
Der Deuter Astro 500 ist für ein ähnliches Temperaturspektrum geeignet wie der Mammut Nordic Down 3-Season. Von Frühling bis Herbst macht der Daunenschlafsack so gut wie alles mit, auch wenn die Temperaturen mal etwas unterhalb des Gefrierpunktes fallen. 1000 Gramm bringt der Astro 500 auf die Waage, was für einen Daunenschlafsack mit seinem Füllgewicht in Ordnung, aber nicht superleicht ist. Mit einer etwas höhere Bauschkraft der Daunenfüllung, wäre der Schlafsack sicherlich noch etwas leichter geworden.
Dafür kann der Astro 500 jedoch mit vielen praktischen Features wie einer dicken Reißverschluss Abdeckleiste, einem Wärmekragen, einer Innentasche, einem2-Wege-Reißverschluss sowie einer verstellbaren Kapuze auftrumpfen. Mit 7,8 Litern ist sein Packmaß nicht sehr klein, aber dennoch fürs Trekking und Wandern gut geeignet. Er ist ein Allround Modell, dass sich für die meisten Touren im Jahr gut einsetzen lässt.
Mountain Equipment Helium 250
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: | 705 Gramm |
Isolation: | Daune – Entendaune 90/10, Bauschkraft: 700 cuin |
Füllgewicht: | 254 g |
Packvolumen: | 4.2 Liter |
Größe Damen: | Regular bis 183 cm, Long bis 200 cm |
Größe Herren: | Regular bis 183 cm, Long bis 200 cm |
Tcomf : | 8 °C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
3 °C |
Einsatzbereich: | Ende Frühling – Anfang Herbst |
UVP: | 259,95 € |
Der Mountain Equipment Helium 250* ist einer der leichteren Daunenschlafsäcke in diesem Vergleich. 705 Gramm bringt der Mumienschlafsack auf die Waage. Seine Komforttemperatur liegt bei 8 °C, womit der Helium 250 eher in wärmeren Nächten seinen Einsatz finden wird. Mit zusätzlicher Bekleidung oder einer Isolationsjacke sollten weniger verfrorene Personen aber auch bei Temperaturen bis zum Gefrierpunkt gut schlafen können.
Der Reißverschluss des Helium ist zwar relativ lang, geht aber nicht komplett runter bis zu den Füßen. Dadurch kann etwas Gewicht eingespart werden. Dafür finde ich das Gewicht des Schlafsacks ohne Füllung jedoch recht hoch. Das schaffen viele Konkurrenten besser. Seine Kapuze ist anatomisch angepasst und kann eng am Gesicht verschlossen werden. Auf mich macht der Helium 250 einen unklaren Eindruck. Für den Sommer ist er etwas zu warm, jedoch für kühlere Frühlings- oder Herbstnächte ein wenig zu schwach isoliert. Wenn jemand mehr Erfahrung mit dem Schlafsack hat, freue ich mich über Feedback dazu.
Sea to Summit Spark – Serie
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Spark Schlafsack Serie von Sea to Summit ist schon lange im Programm des Australischen Outdoor Herstellers. Die Schlafsäcke mit hochwertigester 850+ cuin Daunenfüllung sind für Touren entwickelt, bei denen es auf geringes Packmaß und minimales Gewicht ankommt. Eine anatomisch geformte Kapuze, Mumienform sowie zuverlässige YKK-Reißverschlüsse sind bei jedem Modell der Serie Standard.
Für jeden Temperatur Bereich lässt sich der passende Spark Schlafsack finden. Für den reinen Sommereinsatz ist der Spark I mit einer Komforttemperatur von 9°C gedacht. Minimale 340 g bringt das Sommermodell nur noch auf die Waagen. Wer auch mal im Winter unterwegs ist und dennoch unter 1 kg beim Schlafsack bleiben möchte, greift zum Spark IV (mehr Details hier*) mit einer Komforttemperatur von – 8°C. Mit 880 g bleibt dieser überraschend leicht.
Dazwischen befinden sich Spark II und Spark III und bilden die Allrounder der Serie. Wer jedoch ein Modell sucht für größtmögliche Flexibilität, dem sei zum wärmeren Spark III geraten. Damit bleibt es auch in kühleren Herbstnächsten noch angenehm, wohingegen der Spark II dort mit seiner Wärmeleistung an eine Grenze stößt.
Insgesamt ist die Spark Serie für Ultraleicht Enthusiasten gedacht, bei denen es auf minimales Gewicht und maximale Wärmeleistung ankommt. Die Spark Modelle sind wirkliche Highend Schlafsäcke, die aber auch ihren Preis haben und daher nicht für die meisten Personen in Frage kommen.
Marmot Micron 40
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gewicht: | 620 Gramm |
Isolation: | Daune – Entendaunen – Bauschkraft: 650+ cuin |
Füllgewicht: | 260 g |
Packvolumen: | 5 Liter |
Größe Damen: | Regular bis 183 cm*, Long bis 198 cm* |
Größe Herren: | Regular bis 183 cm*, Long bis 198 cm* |
Tcomf : | 8 °C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
3,5 °C |
Einsatzbereich: | Ende Frühling – Anfang Herbst |
UVP: | 178,90 EUR |
Der Marmot Micron 40 ist ein klassischer 2 Jahreszeiten Schlafsack. Mit seiner 260 g schweren Daunenfüllung aus 650+ cuin erreicht er eine Komfort Temperatur von 8 °C. Damit liegt er etwa zwischen dem Spark I und dem Spark II von Sea to Summit ( siehe oben), ist aber deutlich schwerer – dafür aber auch günstiger.
Besonderes Merkmal ist der umlaufende Reißverschluss, der es erlaubt den Micron 40 auch als Decke zu verwenden. Das ist besonderes in lauwarmen oder warmen Sommernächsten von Vorteil. Den Daunenschlafsack gibt es zudem in einer „LONG-Version“ für größere Wandernde.
Cumulus X-Lite 300
Gewicht: | 465 Gramm |
Isolation: | Daune – Gänsedaunen, Bauschkraft: 900+ cuin |
Füllgewicht: | 300 g |
Packvolumen: | 3.5 Liter |
Größe Damen: | Individuell – von <160 cm bis 207 cm |
Größe Herren: | Individuell – von <160 cm bis 207 cm |
Tcomf : | 2 °C |
Tlimit : *Temperaturangaben nach EN13537 |
– 4 °C |
Einsatzbereich: | Frühling – Herbst |
UVP: | 325,00 € |
Mit 465 Gramm ist der Cumulus X-Lite 300 einer der leichtesten hier vorgestellte Ultraleicht Schlafsack. Das für 2018 neu entwickelte Modell nutzt die hochwertigsten Gänsedaunen mit einer wahnsinnig hohen Bauschkraft von 900 cuin. Die Füllmenge von 300 Gramm reicht dabei laut Hersteller für eine Komforttemperatur von 2 °C. Die Temperaturwerte sind jedoch nicht nach EN13537 bestimmt worden, sondern resultieren aus Cumulus eigenen Erfahrungswerten. Damit sind sie nur bedingt mit den übrigen Werten der anderen Schlafsäcke vergleichbar.
Ähnlich wie die meisten der hier gezeigten Schlafsäcke verzichtet auch der Cumulus X-Lite 300 auf jeglichen Schnickschnack. Der seitliche Reißverschluss ist nur 2/3 lang, dafür lässt sich die Kapuze aber gut um das Gesicht herum abschließen. Die meisten Schlafsäcke des polnischen Herstellers lassen sich nach Belieben individualisieren. Mittlerweile sogar über eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche.
Kriterien – Was gibt es beim Kauf eines Schlafsack zu beachten?
Im folgenden Abschnitt bekommst Du einen vollständigen Überblick, welche Faktoren bei der Wahl des passenden Schlafsacks wichtig sind. Besonders dann, wenn mit einem Exemplar der Großteil der Touren und Urlaube im Jahr abgedeckt werden soll.
Einsatzbereich bestimmen
Vor der Auswahl der passenden Füllung, ist der Einsatzort des Schlafsacks von entscheidender Bedeutung. Geht es vermehrt in feuchtere Klimazonen kann ein unempfindlicher Kunstfaserschlafsack die bessere Wahl sein. Wer nur im warmen Sommer unterwegs ist, braucht voraussichtlich keinen Schlafsack mit einer Komforttemperatur weit unterhalb des Gefrierpunktbereiches.
Ich persönlich bin hauptsächlich von Anfang Frühling bis zum Herbst mit dem Zelt unterwegs. Daher hat sich eine Komforttemperatur von etwa 2 °C für mich bewährt. Ich bin jedoch auch nicht sonderlich verfroren und kann somit auch noch in den leichten Minusgraden mit einem solchen Schlafsack auskommen.
Füllungen – Daune oder Kunstfaser?
Die isolierende Füllung eines Schlafsacks kann grob in zwei Kategorien unterteilt werden: Daune und Kunstfaser. Daunen sind ein Art der Federn mit sehr kurzem Kiel und weichen sowie sehr langen Federästen. Durch diese Struktur werden in den Verästelungen kleine Luftpolster eingespeichert, die zu der sehr hohen Isolationwirkung der Daune führen. Das Naturprodukt stammt aus dem Unterkleid von hauptsächlich Gänsen oder Enten.
Die Alternative ist eine Füllung aus Kunstfaser. Diese bestehen meist aus synthetischen Endlosfasern, die zu textilen Flächengeweben weiterverarbeitet werden. Luftpolster werden ebenfalls in den kleinen Verästelungen der Fasern gespeichert. Ein so hohes Isolations- zu Wärme Verhältnis wie Daune, erreichen die Kunstfaser Produkte jedoch nicht. Die Vor- und Nachteile der beiden Isolationen habe ich in der folgenden Tabelle übersichtlich zusammengefasst:
DAUNE |
|
Vorteile | Nachteile |
extrem leicht | verliert bei Feuchtigkeit viel von ihrer Isolationswirkung |
unerreichtes Wärme zu Gewicht Verhältnis | unethische Gewinnung des tierischen Produkts kann kaum zweifelsfrei ausgeschlossen werden |
bei sachgerechter Lagerung längere Haltbarkeit der Isolationswirkung | meist teurer als Kunstfaser Produkte |
kleineres Packmaß möglich | trocknet nur sehr langsam |
nicht wirklich pflegeleicht | |
KUNSTFASER |
|
Vorteile | Nachteile |
verliert auch bei Nässe kaum an Isolationsleistung | schwer als Daune bzw. schlechteres Wärme zu Gewicht Verhältnis |
verhältnismäßig günstig | geringere Lebensdauer der Bauschkraft |
trocknet schnell | nicht so kompressionsfreudig wie Daunen |
pflegeleicht | |
bei entsprechender Füllmenge gute Isolierungwirkung gegen Kälte |
Ethische Gewinnung der Daunen
Bei der Gewinnung der Daunen unterscheidet man zwischen Tod- und Lebendrupf. Bei ersterem werden die Daunen als Nebenprodukt der Fleischproduktion von den Gänsen gewonnen. Letzteres ist eine Praktik, bei welcher die Daunen der Vögel mehrmalig und lebend gerupft werden. Während der Lebendrupf früher zu Zeit der Mauser (wiederkehrender Prozess, bei dem die Vögel das alte Gefieder abstoßen) für die Tiere relativ schmerzfrei erfolgte, ist das vor allem auf den Massenhaltungshöfen ein leidvoller Vorgang für die Tiere1 .
Gemäß Schätzungen2 beträgt der Anteil von Daunen, die durch Lebendrupf gewonnen werden, lediglich 3%. In der Vergangenheit verwendeten die meisten Produzenten ihre eigenen Kennzeichnungen, um die Herkunft ihrer Daunen nachzuweisen. Da es jedoch kein unabhängiges Qualitätszeichen gab, war es für die Konsumenten eine Herausforderung, die Herkunft der Daunen zu bestimmen.
Seit einiger Zeit existiert der RDS (Responsible Down Standard). Dieser unabhängige, weltweit anerkannte Standard gewährleistet die ethische Beschaffung von Daunen und Federn von Wasservögeln. Durch die Festlegung strenger Richtlinien für die Tierhaltung und den gesamten Herstellungsprozess sorgt er dafür, dass die Tiere ordnungsgemäß gepflegt werden.
Alternative Füllungen: Wolle
Eine Alternative zu Daune und Kunstfaser ist die Downwool Füllung von Grützibag. Das ist eine hybride Kombination aus Daunen und Schafwolle. Dabei werden hochwertige Gänsedaunen mit feinster Schafwolle gemischt, um eine besonders warme, atmungsaktive und feuchtigkeitsregulierende Füllung zu schaffen. Diese Mischung soll die besten Eigenschaften beider Materialien vereinen und somit für einen besonders angenehmen Schlafkomfort sorgen.
Schlafsack Formen
Schlafsäcke lassen sich sehr grob in zwei Hauptformen unterteilen. Die klassische Mumienform und den Deckenschlafsack. Mumienschlafsäcke sind deutlich schmaler geschnitten, um einerseits ein möglichst geringes Gewicht zu erreichen. Und andererseits eine optimale Isolationsleistung zu erreichen. Diese eng geschnittene Form empfinden einige Personen jedoch als etwas einengend.
Deckenschlafsäcke hingegen sind rechteckig geformt und bieten entsprechend mehr Bewegungsfreiheit als ihre konturierten Geschwister. Da das Schlafgefühl eher dem unter der Bettdecke zu Hause gleicht, kommt diese Form der Schlafsäcke zu ihrem eingänglichen Namen. Die umlaufenden Reißverschluss eines Deckenschlafsack lassen sich meist auch vollständig öffnen und machen die Metamorphose zur klassischen Decke perfekt. Jedoch ist die Isolationsleistung dieser Varianten deutlich schlechter als bei den Mumienschlafsäcken, wodurch sich diese auch nur bedingt für Outdoor Abenteuer eignen.
Um Dir einen etwas anschaulicheren Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Schlafsackformen zu geben, habe ich diese in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Mumienschlafsack | Deckenschlafsack | |
Vorteile | gute Isolation, da Leerraum vermieden wird Gewichts- und Materialeinsparung durch konturierte Form extrem große Auswahl an Modellen für alle Jahreszeiten und Temperaturen verfügbare Modelle |
guter Schlafkomfort viel Platz bessere Lüftungsmöglichkeiten = besser für warme Temperaturen geeignet |
Nachteile | Schlafkomfort durch schmale Form etwas eingeschränkt Lüftung bei warmen Temperaturen etwas schwieriger |
keine besonders effektive Isolationsleistung relativ schwer nicht für niedrigere Temperaturen geeignet |
Einsatzbereiche | Trekkingtouren bei warmen sowie sehr kalten Bedingungen Hüttentouren Backpacking/ Reisen im Allgemeinen |
Trekkingtouren bei milden Bedingungen Camping (mit dem Auto & auf Campingplätzen) |
Hinweis: In den folgenden Abschnitten dieses Artikels werden ich nur auf die Mumienschlafsäcke eingehen, das diese für den Trekkingeinsatz deutlich besser geeignet sind, als die Deckenschlafsäcke.
Temperaturangaben Schlafsack
Die 2005 eingeführte Europäische Norm EN 13537 bewerte die Leistungsfähigkeit eines Schlafsacks geschlechtsspezifisch, da Mann und Frau häufig eine unterschiedliche Temperaturempfindung haben.
- Komforttemperatur: bezogen auf die “Norm-Frau”, die mit den folgenden Werte: 25 Jahre, 60 kg, 160 cm Körpergröße, bei dieser Temperatur eine Nacht lang bequem schlafen kann.
- Limittemperatur: bezogen auf den “Norm-Mann”, der mit den folgenden Werte: 25 Jahre, 70 kg, 173 cm Körpergröße, bei dieser Temperatur eine Nacht lang bequem schlafen kann.
- Extremtemperatur: Bei dieser Temperatur wird nur noch ein Überleben sichergestellt. An angenehmen und erholsamen Schlaf ist jedoch keineswegs zu denken.
Nach dieser Norm ist für Frauen eher die Komforttemperatur und für Männer eher die Limittemperatur der entscheidende Wert bei der Auswahl eines Schlafsack.
Wichtig: Die angegebenen Temperaturen wurden mit speziellen Dummie-Puppen unter Laborbedingungen ermittelt. Dabei tragen die Dummies langärmlige Unterwäsche sowie Socken an den Füßen. Somit gelten die Komfort- als auch die Limittemperaturen immer nur in Kombination mit dieser Bekleidungsschicht.
Beispiele für zu erwartende Temperaturen
Neben den geschlechterspezifischen Unterschieden bei der Temperaturempfindung gibt es zusätzlich noch persönliche Abweichungen ab wann eine Person eine bestimmte Temperatur als zu kalt empfindet. Das kann neben dem Körpergewicht auch von der Temperatur-Gewöhnung, der Ernährung sowie dem Müdigkeits- beziehungsweise Erschöpfungsgrad abhängen.
Entscheidend bei der Auswahl sind dennoch meist die zu erwartenden Nacht-Temperaturen. Um Dir einen beispielhaften Überblick zu geben, habe ich zwei mögliche Touren zusammengestellt und die daraus resultierenden Temperaturbereiche für einen Schlafsack abgeleitet:
Tour | Temp-Bereich Mann | Temp-Bereich Frau |
Sommertour in der Eifel minimale Nachttemperatur bis 10°C |
TLimit = 8 bis 12 °C | TLimit = 0 bis 4 °C |
Sommertour in Schweden minimale Nachttemperaturen bis 0°C |
TLimit = -2 bis 4 °C | TLimit = -10 bis -5 °C |
Herbst/frühe Wintertour im Schwarzwald minimale Nachttemperatur bis – 5°C |
TLimit = -10 bis -2 °C | TLimit = -15 bis -10 °C |
Hinweis: Die Temperaturbereiche sind nur Richtwerte, wenn Du dein eigenes Temperaturempfinden noch nicht besonders gut einschätzen kannst. Eigene und individuelle Erfahrungswerte sind entscheidender!
Generell ist es sinnvoll im Zweifel einen etwas dickeren Schlafsack zu wählen. Denn mit ein wenig mehr Gewicht, wird sehr viel an Wärmeleistung gewonnen. Und sollte es zu warm werden, kann zur besseren Belüftung der Reißverschluss geöffnet werden.
Lesetipp: Winterschlafsäcke in der Übersicht – 12 Modelle bis -45 °C
Größe und Passform
Oft werden Schlafsäcke in einer Universalgröße angeboten, welche die meisten Körpergrößen abdecken soll. Das ist aus mehreren Gründen nicht sehr vorteilhaft. Denn die Schlafsack sollte schon zu der eignen Körpergröße passen.
Ist der Schlafsack zu groß, wird unter anderem im Fußbereich viel Leerraum bleiben. Die Luft in diesem Leerraum wird dann von deinem Körper aufgewärmt, was Dir Energie und somit auch Wärme entziehen wird. Die Folge: Du wirst bei kühleren Außentemperaturen morgens mit kalten Füßen aufwachen.
Aber auch ein zu kleiner oder zu eng sitzender Schlafsack ist problematisch. Denn an den Kontaktstellen wird die Füllung zu stark komprimiert und kann nicht mehr ihre volle Isolationswirkung erzielen. An diesen Stellen entstehen Kältebrücken, an denen Du zuerst zu frieren beginnen wirst.
Daher ist eine Schlafsackgröße ideal, die etwa 15 – 20 cm über deiner eignen Körpergröße liegt. Wenn Du in deinem neuen Schlafsack Probe liegst, solltest Du mit ausgestreckten Füßen so gerade an das Ende des Fußteils stoßen.
Hinweis: Verwechsle bei den Spezifikation nicht die Gesamtlänge des Schlafsacks mit der empfohlenen Körpergröße!
Kapuze
Eine Schlafsack-Kapuze hat die Aufgabe, den Kopf und Nacken des Schläfers warmzuhalten. Insbesondere bei kalten Temperaturen kann der Kopf ein wichtiger Wärmeabflusspunkt sein und eine gut isolierte Kapuze kann helfen, diese Wärme zu bewahren. Die Kapuze sollte eng am Kopf anliegen, gut verstellbar sein und ausreichend gefüttert sein, um eine effektive Wärmeisolierung zu gewährleisten. Zusätzlich sollte die Kapuze einfach zu öffnen und zu schließen sein, um Luftzirkulation im Inneren des Schlafsacks zu ermöglichen.
Wärmekragen
Der Wärmekragen ist ein isolierendes Feature, das einige Schlafsäcke, die für tiefere Temperaturen geeignet sind, aufweisen. Hierbei handelt es sich um einen Stoffring, der sich um den Hals des Benutzers legt und kalte Luft, die durch die geöffnete Kapuze in den Schlafsack eindringen kann, abhält. Der Wärmekragen verhindert somit, dass Körperwärme entweicht und hält einen in kalten Nächten wärmer, was für einen erholsameren Schlaf sorgt.
Innentaschen
Eine Innentasche im Winterschlafsack bietet praktischen Stauraum für persönliche Gegenstände wie eine Stirnlampe, ein Smartphone oder eine Brieftasche. Sie ermöglicht einen schnellen und einfachen Zugriff auf diese Gegenstände und schützt sie gleichzeitig vor Kälte und Nässe. Besonders empfindliche Gegenstände, die nicht gefrieren oder unter kalten Bedingungen Schaden nehmen dürfen, können in der Innentasche sicher aufbewahrt werden. Dazu zählen beispielsweise das Smartphone, eine Powerbank, Kontaktlinsen, Batteriepacks für die Kamera oder persönliche Medikamente, die bei niedrigen Temperaturen nicht einfrieren dürfen.
Gewicht und Packmaß des Schlafsack
Vor allem bei mehrtägigen Touren kommt dem Gewicht und Packmaß eines Schlafsacks besondere Bedeutung zu. Denn kurz gesagt: Wer weniger Gewicht auf dem Rücken trägt, verbraucht weniger Energie, belastet seinen Körper weniger und ist am Ende des Tages nicht so erschöpft.
Sind minimales Gewicht und maximaler Wärmeleistung oberstes Gebot, so führt fast kein Weg an einem Daunenschlafsack vorbei. Die fein verästelten Daunen lassen sich extrem klein komprimieren und isolieren zudem sehr gut gegen die Kälte. Ein geringes Schlafsack-Packmaß verbraucht weniger Platz im Rucksack, wodurch eventuell sogar ein kleinerer Pack verwendet werden kann. Das spart weiter an Gewicht.
Die hochwertigsten Daunenschlafsäcke wiegen teilweise um die 600 Gramm und halten dennoch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt warm. Generell sind Schlafsäcke unter 1,5 Kilogramm empfehlenswert, wenn Du keine reine Wintertour unternehmen möchtest.
Gesamtes Schlafsystem
Wird es dann nachts doch einmal kälter als erwartet, nehme ich keinen dickeren Schlafsack mit, sondern integriere weitere Ausrüstungsteile in mein Schlafsystem. So trage ich dann beispielsweise mehrere Lagen Wechselwäsche und ziehe je nachdem auch noch meine Isolationsjacke über. Da ich aus hygenischen Gründen immer ein leichtes Inlett im Schlafsack nutze, lässt sich der Temperaturbereich so auch in die leichten Minusgrade ausdehnen.
Wenn Du noch mehr Tipps für das Zelten im Winter oder bei kalten Temperaturen suchst, findest Du hier den passenden Artikel.
Video Schlafsack Kaufberatung
Wie du deinen passenden Schlafsack für dich findest, kannst du auch bequem in Video-Form bei den Kollegen von BergFreunde sehen:
Passende Isomatte
Eine passende Isomatte ist genauso wichtig wie der richtige Schlafsack, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Wärmeisolierung des Schlafsystems leistet. Denn wenn der Körper direkt auf dem kalten Untergrund liegt, kann die Körperwärme schnell entweichen und man friert unabhängig von der Qualität des Schlafsacks. Denn im Rückenbereich wird die Schlafsackfüllung so stark komprimiert, dass sie an dieser Stelle kaum noch zur Isolierung betragen kann.
Eine Isomatte isoliert daher den Körper gegen die Kälte des Untergrunds. Zudem trägt sie durch ihre Dicke erheblich zum Schlafkomfort bei. Denn wer schon einmal auf einem harten Boden gelegen bzw. geschlafen hat, weiß wie wenig erholsam die Nacht dann ist. Einige empfehlenswerte Isomatten findest Du im folgenden Abschnitt:
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Lesetipp: Isomatten Test – 17 Top Modelle im Vergleich
Bekannte Hersteller hochwertiger Schlafsäcke
Es gibt viele bekannte Hersteller hochwertiger Schlafsäcke. Einige davon sind:
- Deuter
- Mammut
- The North Face
- Marmot
- Mountain Hardwear
- Vaude
- Western Mountaineering
- Therm-a-Rest
- Sea to Summit
- Exped
- Carinthia
- Big Agnes
- Nemo
- Rab
- Ajungilak
- Salewa
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Qualität eines Schlafsacks nicht allein vom Hersteller abhängt und es immer auf die individuellen Anforderungen ankommt.
Schlafsack richtig packen & Lagern
Unterwegs – Im Packsack
Um einen Schlafsack unterwegs richtig zu packen, gibt es einige Schritte, die du beachten solltest:
- Entleere den Schlafsack und öffne den Reißverschluss. Achte darauf, dass der Schlafsack sauber und trocken ist, bevor du ihn einpackst.
- Rolle den Schlafsack nicht, sondern stopfe ihn in den Packsack oder Drybag. Beginne mit dem Fußende und arbeite dich langsam zum Kopfende vor. Drücke dabei die Luft aus dem Schlafsack, um ihn so kompakt wie möglich zu machen.
- Verschließe den Packsack und ziehe ihn gegebenenfalls noch etwas straffer, um den Schlafsack noch kleiner zu machen.
Es ist wichtig, den Schlafsack nicht über längere Zeit zu eng in den Packsack zu stopfen, da dies die Isolationsfähigkeit beeinträchtigen kann. Ebenso solltest du den Schlafsack nicht rollen, da dadurch Knickstellen an den immer gleichen Stellen entstehen und so die Füllung in diesem Bereich stark komprimiert wird. Auf Dauer können diese Bereiche ihre Isolationsleistung verlieren.
Lagerung zuhause
Die richtige Lagerung des Schlafsacks ist wichtig, um seine Lebensdauer zu verlängern und seine Isolierungseigenschaften zu erhalten. Hier sind einige Tipps zur richtigen Lagerung eines Schlafsacks zu Hause:
- Lagere den Schlafsack trocken und sauber: Stelle sicher, dass dein Schlafsack vor dem Verstauen vollständig trocken und sauber ist, um Schimmel oder Bakterienbildung zu vermeiden.
- Lagere den Schlafsack lose: Verstaue den Schlafsack nicht zu eng, um seine Isolierungseigenschaften nicht zu beeinträchtigen. Am besten ist es, den Schlafsack in einem großen Aufbewahrungsbeutel aus Baumwolle aufzubewahren.
- Verwende den Aufbewahrungsbeutel, der mitgeliefert wurde: Einige Schlafsäcke werden mit einem Aufbewahrungsbeutel geliefert, der die richtige Größe hat.
- Lagere den Schlafsack an einem trockenen Ort: Vermeide es, den Schlafsack an einem Ort aufzubewahren, der zu feucht ist.
Indem du deinen Schlafsack ordnungsgemäß lagerst, kann seine Lebensdauer erheblich verlängert werden, und er wird dir bei zukünftigen Outdoor-Abenteuern noch lange gute Dienste leisten.
Tipps zur richtigen Pflege von Schlafsäcken
Vorsorge ist besser als Nachsorge
Idealerweise werden Schlafsäcke so selten wie möglich gewaschen, um ihre Isolationseigenschaften zu bewahren. Besonders bei den feuchtigkeitsempfindlichen Daunen lohnt es sich, durch einige Maßnahmen den Schlafsack vor überflüßigem Waschen zu bewahren. Denn die Daunen verlieren bei zu häufigem Waschen Ihre Fettschicht und ihre Isolationsleistung. Daher hier ein paar Tipps zur Verwendung von Schlafsäcken:
- Nutze ein dünnes Inlett aus Seide. Der Innenschlafsack fängt das meiste an Schweiß und Schmutz ab, wodurch der Schlafsack selbst sauberer und geruchsneutraler bleibt
- Verwende Funktionsunterwäsche. Gleiches gilt für die Funktionsunterwäsche. Idealerweise ein spezielle Paar nur zum Schlafen
- Reinige kleine Flecken mit einem feuchten Tuch
- Lüfte deinen Schlafsack nach der Tour lange aus
Daunen Schlafsack waschen
- Überprüfe das Pflegeetikett des Schlafsacks, um sicherzustellen, dass er waschbar ist. Manche Schlafsäcke dürfen nur von Hand gewaschen werden.
- Entferne alle losen Gegenstände aus den Taschen des Schlafsacks und schließe alle Reißverschlüsse.
- Wasche den Daunenschlafsack in einer Badewanne mit warmen Wasser (ca. 30 °C)3. Verwende ein spezielles Daunenwaschmittel, um die Daunen nicht zu beschädigen. Vermeiden Sie Waschmittel mit Bleichmittel oder Weichspüler.
- Tauche den Schlafsack komplett unter Wasser und massiere das Waschmittel leicht ein.
- Lasse den Schlafsack bei starker Verschmutzung bis zu einer Stunde im Wasser liegen und Waschmittel einwirken.
- Danach gut ausspülen mit kaltem Wasser
- Drücke das Wasser vorsichtig aus dem Schlafsack, aber vermeide es, den Schlafsack zu wringen, da dies die Daunen beschädigen kann und Nähte reißen können.
- Trocknen Sie den Schlafsack erst für ein paar Stunden an der Luft und stecke ihn danach in den Trockner bei niedriger Temperatur. Verwenden Sie Tennisbälle oder spezielle Trocknerbälle, um die Daunen aufzulockern und Klumpenbildung zu vermeiden.
Es ist wichtig, dass der Schlafsack vollständig getrocknet ist, bevor er aufbewahrt wird, um Schimmelbildung und Geruchsbildung zu vermeiden.
Kunstfaser Schlafsack waschen
Das Waschen eines Kunstfaserschlafsacks ist einfacher als bei einem Daunenschlafsack und kann in einer normalen Waschmaschine erfolgen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:
- Überprüfe das Etikett: Stelle sicher, dass der Schlafsack maschinenwaschbar ist und überprüfe das Etikett, um die Waschanleitung zu lesen. Wenn der Hersteller spezielle Anweisungen empfiehlt, solltest du diese befolgen.
- Schließe alle Reißverschlüsse. Verwende ein Fein- oder Wollwaschmittel. Füge keine Weichspüler hinzu.
- Hauptwaschgang: Wasche den Schlafsack im Schonwaschgang bei 30 °C.
- Spülgang: Nach dem Hauptwaschgang solltest du einen zusätzlichen Spülgang hinzufügen, um sicherzustellen, dass alle Seifenreste entfernt werden.
- Trocknen: Lass den Schlafsack lufttrocknen. Hänge ihn am besten Flach auf, damit sich die Füllung wieder gleichmäßig verteilen kann. Am einfachsten funktioniert das auf einem Wäscheständer. Den Schlafsack ab und zu aufschütteln und wenden. Es kann einige Tage dauern, bis der Kunstfaser Schlafsack wieder trocken ist.
FAQ: Häufige Fragen
Welcher Schlafsack ist der beste?
Es gibt nicht den einen “besten” Schlafsack, da dies stark von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen abhängt. Wichtige Faktoren bei der Wahl des Schlafsacks sind beispielsweise die Jahreszeit, die Witterungsbedingungen, die persönliche Kälteempfindlichkeit, die Größe und Gewicht des Schlafsacks sowie das Budget. Es ist empfehlenswert, mehrere Modelle zu vergleichen und auf Bewertungen und Empfehlungen von Experten und anderen Nutzern zu achten, um den für die eigenen Bedürfnisse am besten geeigneten Schlafsack zu finden.
Welche Arten von Schlafsäcken gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Schlafsäcken, die für unterschiedliche Zwecke und Bedingungen geeignet sind. Hier sind einige Beispiele:
- Sommer- oder Hüttenschlafsack: Diese Art von Schlafsack ist für warme Temperaturen oder Übernachtungen in Hütten geeignet. Sie sind in der Regel leicht und dünn und bieten keine oder nur eine geringe Isolierung.
- 3-Jahreszeiten-Schlafsack: Diese Schlafsäcke sind für den Einsatz im Frühling, Sommer und Herbst geeignet und bieten eine höhere Isolierung als Hüttenschlafsäcke. Sie können bei niedrigeren Temperaturen eingesetzt werden, sind jedoch für extrem kalte Bedingungen nicht geeignet.
- Winterschlafsack: Diese Schlafsäcke sind für sehr kalte Temperaturen und Schneebedingungen ausgelegt und bieten eine starke Isolierung. Sie sind in der Regel schwerer und wärmer als 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke.
- Expeditions- oder Höhenschlafsack: Diese Schlafsäcke sind für extreme Bedingungen, wie beispielsweise eine Besteigung eines hohen Berges oder den Einsatz in der Arktis oder Antarktis, konzipiert. Sie bieten eine sehr hohe Isolierung und sind oft mit zusätzlichen Features wie einem wasserdichten Außenmaterial oder einem Wärmekragen ausgestattet.
- Kinder- oder Junior-Schlafsack: Kinderschlafsäcke sind ähnlich wie Frauenschlafsäcke auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten. Sie verfügen oft über ein weicheres Innenfutter und eine stärkere Isolierung im Fußbereich, um die Füße der Kinder warm zu halten. Die Länge der Schlafsäcke ist deutlich kürzer als bei herkömmlichen Schlafsäcken und reicht bei einigen Modellen dennoch bis zu einer Länge von 180 cm, wodurch sie sich in einigen Fällen auch für Erwachsene eignen können.
- Reiseschlafsack: Diese Art von Schlafsack ist für Reisen konzipiert und ist in der Regel dünn und leicht. Sie bieten eine begrenzte Isolierung, können jedoch als Innenfutter für andere Schlafsäcke oder als Bettwäsche in Hostels verwendet werden.
Was ist beim Kauf eines Schlafsack zu beachten?
Beim Kauf eines Schlafsacks sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen:
- Temperaturbereich: Achte darauf, dass der Schlafsack oder genauer die Füllmenge für die erwarteten Temperaturen geeignet ist. Gehe dabei immer von der niedrigsten zu erwartenden Temperatur aus.
- Füllung: Schlafsäcke gibt es mit unterschiedlichen Füllungen, z.B. Daunen oder Kunstfaser. Daunenschlafsäcke sind in der Regel leichter und komprimierbarer, bieten aber weniger Wärmeleistung, wenn sie feucht sind. Kunstfaserschlafsäcke sind in der Regel schwerer und größer, sind aber unempfindlicher gegen Feuchtigkeit.
- Größe und Gewicht: Achte auch die richtige Passform deines Schlafsacks. Als grober Richtwert gilt: Länge des Schlafsacks = Körpergröße + 15/20 cm. Wenn Du den Schlafsack im Rucksack transportierst, ist Gewicht und Packmaß ebenfalls ein wichtiger Faktor.
- Form: Schlafsäcke gibt es in verschiedenen Formen, z.B. als Mumien- oder Deckenschlafsack. Mumienförmige Schlafsäcke sind enger und haben häufig eine bessere Wärmeleistung, während Deckenschlafsäcke bequemer sind, da sie nicht so sehr einengen.
- Reißverschlüsse: Achte auf die Qualität der Reißverschlüsse. Hochwertige Reißverschlüsse sind langlebiger und lassen sich einfacher öffnen und schließen. YKK ist ein bekannter Hersteller hochwertiger Reißverschlüsse und kann daher als Garant für zuverlässige Qualität angesehen werden.
- Zusätzliche Funktionen: Einige Schlafsäcke verfügen über zusätzliche Funktionen wie eine Kapuze oder eine Innentasche.
Kunstfaser vs. Dauer: Welche Füllung ist die Beste?
Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, welche Füllung besser ist, da es von verschiedenen Faktoren abhängt. Kunstfaserfüllungen haben in der Regel den Vorteil, dass sie leichter zu pflegen und zu reinigen sind als Daunenfüllungen. Sie bieten auch noch eine gute Wärmeisolierung, wenn sie nass sind, was bei Daunenfüllungen nicht der Fall ist.
Daunenfüllungen hingegen sind bekannt für ihre hervorragende Wärmeleistung und ihr geringes Gewicht. Sie sind jedoch meistens teurer, als Schlafsäcke mit Kunstfaserfüllungen und erfordern eine sorgfältigere Pflege, um ihre Leistung zu erhalten.
Wenn man eine hervorragende Wärmeleistung benötigt und bereit ist, mehr Geld auszugeben und eine sorgfältigere Pflege auf sich zu nehmen, dann könnte ein Daunenschlafsack die beste Wahl sein. Wenn man hingegen einen preisgünstigen Schlafsack benötigt, der auch bei Nässe wärmeisolierend bleibt und einfacher zu pflegen ist, dann könnte ein Schlafsack mit Kunstfaserfüllung die bessere Wahl sein.
Wie viel kostet ein Schlafsack?
Der Preis eines Schlafsacks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Marke, der Größe, dem Füllmaterial, der Isolierung und dem Einsatzzweck. Es gibt günstige Schlafsäcke, die bereits ab etwa 20-30 Euro erhältlich sind, aber auch hochwertige Modelle, die mehrere hundert Euro kosten können. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass ein guter Schlafsack in der Regel zwischen 100 und 300 Euro kostet. Spezialisierte Expeditionsschlafsäcke oder ultraleichte Modelle können jedoch auch deutlich teurer sein.
Welchen Schlafsack bei welcher Körpergröße?
Die Wahl des richtigen Schlafsacks hängt nicht nur von der Körpergröße ab, sondern auch von anderen Faktoren wie der Temperatur, dem Verwendungszweck und persönlichen Vorlieben. Allerdings kann eine grobe Orientierung anhand der Körpergröße hilfreich sein. Hier sind einige Empfehlungen:
- Körpergröße bis 165 cm: Ein Schlafsack mit einer Länge von 180 cm sollte ausreichend sein.
- Körpergröße von 165 cm bis 180 cm: Ein Schlafsack mit einer Länge von 190 – 200 cm ist für die meisten Personen in dieser Größenordnung geeignet.
- Körpergröße über 180 cm: Hier sollten Sie einen Schlafsack wählen, der ab 200 cm lang ist. Es gibt auch spezielle Schlafsäcke für größere Personen, die bis zu 240 cm lang sein können.
Beachte jedoch, dass dies nur eine grobe Orientierung ist und Du am besten den spezifischen Empfehlungen des Herstellers folgen solltest.
Was für Alternative Schlafsack Füllungen gibt es?
Es gibt mehrere alternative Füllungsmaterialien für Schlafsäcke, die im Vergleich zu Daunen und synthetischen Materialien andere Eigenschaften aufweisen. Einige Beispiele sind:
- Wolle: Wolle ist ein natürliches Material, das in einigen Schlafsäcken als Isolationsmaterial verwendet wird. Sie hat ähnliche Eigenschaften wie Daunen, ist aber schwerer und benötigt mehr Platz, um komprimiert zu werden.
- Baumwolle: Baumwolle ist ein atmungsaktives Material und kann in leichten Schlafsäcken verwendet werden, die für warme Wetterbedingungen geeignet sind. Baumwollschlafsäcke sind in der Regel jedoch nicht so isolierend wie Daunen- oder synthetisch gefüllte Schlafsäcke.
Schlafsäcke für Festivals
Wenn Du einen Schlafsack für ein Festival suchst, solltest Du einige Dinge beachten. Da Festivals typischerweise im Sommer stattfinden, ist ein Schlafsack mit einer sehr warmen & empfindlichen Daunenfüllung nicht erforderlich. Stattdessen kannst Du einen leichteren Schlafsack wählen, der für Minimal Temperaturen von etwa bis + 5°C geeignet ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor für Festivals ist die Größe des Schlafsacks. Willst Du mehr Platz für das Transportierten von Getränken vorhalten, solltest Du einen Schlafsack wählen, der kompakt und leicht zu transportieren ist. Einige Schlafsäcke können auf ein sehr kleines Packmaß zusammengerollt werden und sind somit ideal für Festivals.
Es ist auch wichtig, auf das Material des Schlafsacks zu achten. Einige Materialien sind atmungsaktiver und können dazu beitragen, dass Du in einem überfüllten Zelt nicht überhitzt.
Schließlich solltest Du sicherstellen, dass der Schlafsack bequem und strapazierfähig ist. Auf Festivals kann es ungemütlich & recht rau werden. Ein strapazierfähiges Material, dass sich später leicht reinigen lässt ist da von Vorteil. Ein bequemer Schlafsack kann zudem dazu beitragen, dass Du dich besser ausruhen und erholen kannst, um die Festivaltage voll genießen zu können.
Passende Modelle für ein Festival
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schlafsäcke mit kleinem Packmaß
Wenn Du einen Schlafsack mit einem möglichst kleinen Packmaß suchst, empfehlen sich besonders Daunenschlafsäcke. Denn die feinen Daunen lassen sich im Vergleich zu den Endlosfasern der Kunstfasermodelle sehr gut komprimieren. Aber bedenke, dass ein minimales Packmaß auch immer mit einer verringerten Wärmeleistung einhergeht. Denn je kleiner sich ein Schlafsack komprimieren lässt, desto geringer ist auch die isolierende Füllung im Inneren.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit zum Schlafsack Test
Es gibt genügend Gründe, die für das ein oder andere Modell hier sprechen. Vieles hängt dabei vor allem an persönlichen Vorlieben. Wenn Du aber einen Schlafsack für 95% deiner Touren im Jahr suchst, dann rate ich Dir dazu lieber etwas mehr als zu wenig Füllung zu nutzen. Denn über die Füllung eines Schlafsackes kann mit relativ wenig Zusatzgewicht viel Wärme gewonnen werden. Ein ähnlicher Zugewinn über Zelt, Biwaksack oder Wechselkleidung ist nur mit deutlich mehr Extragewicht möglich.
Welchen Schlafsack nutzt Du für deine Touren?
War in diesem Schlafsack Test auch dein Modelle dabei?
Quellen:
1 – https://de.wikipedia.org/wiki/Daune
2 – https://www.allnatura.de/ratgeber/daunen-und-tierquaelerei.html
3 – Deuter.de
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Wenn Du ein Produkt deiner Wahl über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom betreffenden Online-Shop. Der Vorteil: Für dich kostet das Produkt exakt das gleiche! So bleibt BergReif unabhängig und ich kann weiterhin viele ausführliche Beiträge für Dich schreiben.
Keine Kommentare