Der Traumpfad München Venedig ist eine der bekanntesten Alpenüberquerungen die in Nord-Süd Richtung über Europas höchstes Gebirge führt. Was sicherlich an der grandiosen sowie sehr abwechslungsreichen Berglandschaft liegen mag.
Eine hervorragende Infrastruktur was Unterkünfte, Berghütten und die Markierungen betrifft, machen diese Fernwanderung auch für Alpenüberquerungs-Neulinge interessant.
Traumpfad München Venedig: In 29 Tagen über die Alpen
Der Traumpfad München Venedig in Kürze
Der Traumpfad München Venedig ist ein circa 550 Kilometer langer Fernwanderweg, welcher vom Marienplatz in München bis zum Markusplatz in Venedig führt. Er durchquert dabei das bayrische Voralpenland, das Karwendel, die Tuxer Alpen und den Alpenhauptkamm.
Über die Lüsner Alm geht es hinein in die Dolomiten mit ihren eindrucksvollen Felstürmen. Mit dem Erreichen von Belluno werden die Alpen verlassen und über das italienische Flachland gen Venedig gewandert.
- Gesamtlänge: 555 km
- Anforderungen: alpine Bergwanderung, leichte Kletterstellen, Schwindel- und Trittsicherheit erforderlich
- maximale Höhe: 2904 Meter (3152 m bei Überschreitung des Piz Boé)
- durchschnittliche Höhenmeter/Tag: ~ 800 m Aufstieg / ~ 900 m Abstieg
- Gesamte Höhenmeter: 22.000m Aufstieg/ 25.000m Abstieg
- Tagesetappen: 29
- Beste Wanderzeit: Juni – September (Schneelagenabhängig)
- Übernachtung: In Hütten und/oder Gasthäusern
Eine Karte des Traumpfad München Venedig und den GPS-Track zu der Fernwanderung findest Du weiter unten im Artikel. Auf unserer Wanderung haben wir 2014 jedoch den GPS Track und die Wegbeschreibungen des Rother Wanderführers* genutzt. Damit waren wir sehr zufrieden und konnten uns gut orientieren.

Seiteninhalt
Allgemeine Informationen
Ludwig Grassler hat vor gut 40 Jahren die Strecke in dieser Form mit seiner Erstbewanderung „ins Leben gerufen“. Knapp 1.000.000 Schritte wirst Du am Ende gegangen sein, wenn das Ziel in Venedig erreicht ist. Diese werden von den meisten Wanderführern in 29 Tagesetappen eingeteilt. Bei Bedarf können diese aber nochmals in kleinere Abschnitte unterteilt werden.
Möchtest Du die Wanderung an einem Stück bestreiten, musst du also mindestens 4 Wochen an Zeit einplanen. Auf dem Weg gibt es aber auch viele Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Kann man keine 4 Wochen am Stück Urlaub nehmen, gibt es somit die Möglichkeit den Traumpfad auch über mehrere Jahre in kleineren Etappen zu überschreiten.
Traumpfad München Venedig Karte
In der folgenden Karte ist die gesamte Route des Fernwanderweges über den Alpenkamm eingezeichnet:
Traumpfad München Venedig Etappen
Hier findest Du alle 29 Etappen des Traumpfades mit Angaben zur zurückgelegten Strecke, den Höhenmetern im Auf- und Abstieg, der durchschnittlichen Dauer der Etappe (reine Gehzeit) sowie einigen Anmerkungen.
Anmerkung für Handynutzer: Tabelle kann seitlich verschoben werden.
Etappe | Start- und Ziel | Strecke | Höhenmeter | Dauer* | Anmerkungen |
1 | München – Wolfratshausen |
33 km | 140 m auf 90 m ab |
8:00 h | Kann mit Übernachtung in Schäftlarn verkürzt werden |
2 | Wolfratshausen – Bad Tölz |
27 km | 240 m auf 170 m ab |
7:00 h | Kann mit Übernachtung in Geretsried verkürzt werden |
3 | Bad Tölz – Tutzinger Hütte |
22 km | 1250 m auf 570 m ab |
7:30 h | Aufstieg kann mit Seilbahn gespart werden |
4 | Tutzinger Hütte – Vorderriß |
18 km | 710 m auf 1270 m ab |
7:15 h | |
5 | Vorderriß – Karwendelhaus |
25 km | 1050 m auf 50 m ab |
7:00 h | |
6 | Karwendelhaus – Hallerangerhaus |
16 km | 1550 m auf 1550 m ab |
8:30 h | Schlechtwettervariante führt in 2 Tagen über Scharnitz |
7 | Hallerangerhaus – Glungezer Hütte |
17 km | 960 m auf 1540m ab |
7:00 h | |
8 | Glungezer Hütte – Lizumer Hütte |
15 km | 750 m auf 1330 m ab |
8:30 h | Schlechtwettervariante über Naviser Jöchl |
9 | Lizumer Hütte – Tuxer-Joch-Haus |
12 km | 1180 m auf 880 m ab |
6:30 h | |
10 | Tuxer-Joch-Haus – Olperer Hütte |
12 km | 930 m auf 850 m ab |
6:15 h | |
11 | Olperer Hütte – Stein |
13 km | 460 m auf 1310 m ab |
5:30 h | |
12 | Stein – Pfunders |
20 km | 1200 m auf 1550 m ab |
8:00 h | |
13 | Pfunders – Kreuzwiesen Alm |
21 km | 1300 m auf 530 m ab |
6:30 h | |
14 | Kreuzwiesen Alm – Schlüterhütte |
22 km | 1370 m auf 990 m ab |
8:30 h | Etappe kann bei der Maurerbergerhütte halbiert werden |
15 | Schlüterhütte – Puezhütte |
11 km | 740 m auf 560 m ab |
5:00 h | |
16 | Puezhütte – Rifugio Boé |
13 km | 1270 m auf 860 m ab |
6:45 h | Übernachtungsalternativen: Capanna Fassa, Rifugio Piscardú |
17 | Rifugio Boé – Rifugio Viel dal Pan |
9 km | 400 m auf 840 m ab |
4:00 h | |
18 | Rifugio Viel dal Pan – Alleghe |
24 km | 230 m auf 1670 m ab |
5:45 h | |
19 | Alleghe – Rifugio Tissi |
8 km | 680 m auf 350 m ab |
3:15 h | |
20 | Rifugio Tissi – Rifugio Bruto Carestiato |
16 km | 740 m auf 1160 m ab |
6:00 h | |
21 | Rifugio Bruto Carestiato – Rifugio Pian de Fontana |
19 km | 1200 m auf 1300 m ab |
8:00 h | |
22 | Rifugio Pian de Fontana – Rifugio 7° Alpini |
9 km | 960 m auf 1120 m ab |
7:15 h | Bei Umgehung der Schiara kann vom Rifugio Pian de Fontana auch direkt nach Belluno gewandert werden |
23 | Rifugio 7° Alpini – Belluno |
14 km | 380 m auf 1250 m ab |
4:15 h | |
24 | Belluno – Rifugio Col Visentin |
17 km | 1600 m auf 270 m ab |
5:30 h | |
25 | Rifugio Col Visentin – Tarzo |
22 km | 135 m auf 1675 m ab |
5:30 h | Alternative Übernachtungsmöglichkeit: Arfanta |
26 | Tarzo – Ponte della Priula |
29 km | 600 m auf 800 m ab |
6:45 h | |
27 | Ponte delle Priula – San Bartolomeo |
21 km | 40 m auf 105 m ab |
5:20 h | |
28 | San Bartolomeo – Jesolo |
36 km | 70 m auf 80 m ab |
9:00 h | Kann ebenfalls in zwei Etappen aufgeteilt werden |
29 | Jesolo – Venedig |
23 km | 0 m auf 2 m ab |
6:00 h | |
Gesamt | 554 km | 22.200 m auf 25.000 m ab |
Unterkünfte
Auf dem Weg nach Venedig wird entweder in Berghütten oder in Pensionen übernachtet. Aber den Großteil der Zeit davon wirst Du auf den Hütten verbringen. Diese sind meist einfach gehalten und werden überwiegend von den jeweiligen Alpenvereinssektionen verwaltet und bewirtschaftet. Teilweise gibt es aber auch private Hütten, die sehr ähnlich zu den AV-Hütten sind.
Es gibt immer simple Waschgelegenheiten und Verpflegung. Geschlafen wird entweder im Matratzenlager mit anderen Wanderern oder in Mehrbettzimmern. Diese sind aber teurer und nur begrenzt verfügbar.
Die Übernachtungspreise auf den Hütten sind generell eher gering und für AV-Mitglieder teilweise 50% günstiger. Die Preise für Getränke und Speisen sind auf dem Berg etwas höher als im Tal. Dies liegt an dem schwierigen Transport der Güter. Oft sind Hubschrauber und Wanderer die einzige Verbindung zu den Hütten. Und der Einsatz eines Hubschraubers kann nicht wirklich als besonders günstig bezeichnet werden.
Mit dem Zelt
Oft wurde mir die Frage gestellt, ob es möglich ist auf die Hüttenübernachtungen zu verzichten und mit dem Zelt über die Alpen zu wandern. Ganz einfach ist diese Frage nicht zu beantworten. Denn theoretisch und auch praktisch ist es natürlich möglich, jede Nacht einer Fernwanderung im Zelt zu verbringen. Rechtlich sieht es jedoch etwas anders aus.
Rechtliche Situation zum Wildcampen
In Deutschland, Österreich und Italien, ist es nicht erlaubt in freier Natur mit dem Zelt zu übernachten. Das Notbiwak ist natürlich immer gestattet, entspricht aber für die meisten Wanderer sicherlich nicht der romantischen Vorstellung einer Zeltnacht in den einsamen Alpen.
Das Nächtigen unter einem Tarp, oder auf deiner Isomatte in einem Biwaksack – das sogenannte geplante Biwakieren – stellt teilweise eine rechtliche Grauzone dar. Denn Lagern, also „eine Pause machen“, ist nicht verboten.
Wer trotz der Verbote mit dem Zelt unterwegs ist, sollte sich vorher auf der Karte genau anschauen, wo der Weg durch Naturschutzgebiete und militärische Zonen (z.B. auf der Traumpfad Etappen 8 und 9 zwischen der Lizumer Hütte und dem Tuxer-Joch-Haus) führt. Dort ist das Campieren und Biwakieren strengstens untersagt.
Tipps für das Wildcampen
Wildcampen geschieht immer auf eigenes Risiko und in Eigenverantwortung. Um der Natur dabei möglichst wenig Schaden zuzufügen und Tiere sowie andere Wanderer nicht zu stören, ist es hilfreich die folgenden Tipps zu berücksichtigen:
- Kein Feuer machen
- Keinen Müll liegen lassen
- Privatgrundstücke, Naturschutzgebiete und militärische Zonen meiden
- Keinen unnötigen Lärm machen
- Das Zelt spät auf und früh abbauen
- Nicht in Sichtweite von Wanderwegen, Ortschaften oder Häusern campieren
- Nicht länger als 1 Nacht am gleichen Ort bleiben
- Ein kleines Zelt nutzen, das wenig Platz benötigt
Schwierigkeit
Der Traumpfad führt durch unterschiedlichsten Gelände von München nach Venedig. Von asphaltierten Straßen bis hin zu drahtseilversichterten Kletterpassagen reichte das Spektrum der Wege. Die anspruchsvolleren Kletterstellen lassen sich jedoch meist auch über eine alternative Route umgehen.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas alpine Erfahrungen sind für das erfolgreiche Meistern der Route hilfreich. Auf einfachen bis schweren Bergwegen führt der Traumpfad durch die alpinen Regionen der Alpen. Von der SAC-Wanderskala ausgehend, würde ich ihn zwischen TK2 und TK3 einkategorisieren.
Wenn Du schon häufiger in den Bergen zum Bergwandern auf mittleren bis schweren Bergwegen unterwegs warst, wird Dir der Traumpfad München Venedig wahrscheinlich auch kein technischen Schwierigkeiten bereiten.

Beste Wanderzeit
Voraussetzung für diese Wanderung ist, dass der Großteil des Schnees in den hohen Lagen geschmolzen ist und die Pässe und Scharten ohne Gefahr überschritten werden können. Dies ist meist ab Anfang bis Mitte Juli möglich. Ab dann haben auch normalerweise alle Berghütten ihre Pforten geöffnet und empfangen die Wanderer.
Die weniger alpinen Abschnitte des Weges, sind je nach Wetterlage auch schon im Mai oder Juni begehbar. Komplett kann der Fernwanderwege aber, wie eben erwähnt, erst Ende Juni/ Anfang Juli begangen werden.
Zum Ende der Wandersaison hin, ist der Traumpfad bis Mitte/ Ende September begehbar. Danach wird es schwierig, da die ersten Hütten wieder schließen und ab Oktober in höheren Lagen schon der erste Schnee fallen kann.
Nötige Ausrüstung
Der Traumpfad München Venedig ist als mehrtägige Hüttentour konzipiert. Geschlafen wird somit mehrheitlich auf Alpenvereins- oder Privaten Berghütten. In den Täler sind dann Gasthäuser oder günstige Hotels eine gute Alternative. Somit ist die nötige Ausrüstung an diese Begebenheiten anzupassen.
Zelt, Isomatte und dicker Daunenschlafsack können also getrost zuhause gelassen werden. Es sein denn, Du möchtest gerne (wild)zelten. Dann gilt es aber die jeweiligen Bestimmungen und Regeln der Regionen vorab zu kontrollieren. Denn in den meisten davon ist Wildcampen verboten.
Als elementar wichtige Ausrüstungsteile gelten:
- Hüttenschlafsack*
- Regenbekleidung
- Erste-Hilfe-Set* (Handy nicht vergessen!)
- passende Wanderschuhe mit stabiler Sohle. Ob als Stiefel oder halbhoch muss jeder selbst entscheiden.
- Wanderführer* und Kartenmaterial
- Notfall Biwaksack*
- Stirnlampe*
Bei der Auswahl der restlichen Ausrüstung muss jeder selbst entscheiden, was für ihn mit in den Rucksack kommt und was nicht. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Am besten nur so wenig wie absolut nötig. Meine ultraleichte Hüttentour Packliste kann da als Anhaltspunkt gelten. Alternativ kannst Du dir auch diese Packliste anschauen.

An- und Abreise
Da die Fernwanderung mit München und Venedig zwei Großstädte von internationaler Bekanntheit ihre Start- und Zielpunkte nennt, ist es überhaupt kein Problem mit dem öffentlichen Nah- oder Fernverkehr anzureisen. Beide Städte haben neben großen Flughäfen auch besten vernetzte Fernbahnhöfe, welche beide Städte in ganz Europa verbinden.
Mittlerweile ist das Fernbusnetz ebenfalls weiter gewachsen, sodass München als auch Venedig gut per Reisebus erreicht werden kann.
Proviant und Versorgung
Gegessen wird bei Nutzung der Berghütten-Infrastruktur hauptsächlich in den Gaststuben der Hütten. Für AV-Mitglieder steht für das Abendessen auch meist ein vergünstigtes Bergsteigeressen für 8,00 € auf der Speisekarte. Manchmal ist das Bergsteigeressen vegetarisch, teilweise aber auch nicht. Varianten davon werden nicht angeboten1
Aber auch á la carte wird mittlerweile eine für Berg- und Schutzhütten reichliche Auswahl bei den Speisen geboten. Dennoch gilt: Die Verköstigung der Gäste ist nicht die Hauptaufgabe der Berghütten.

Etwa alle 3 – 5 Tage führt der Traumpfad München Venedig durch eine kleine Ortschaft oder eine Stadt wo im Supermarkt oder Lebensmittelgeschäft Proviant eingekauft werden kann.
Lesetipp: Wenn Du Tipps und Rezepte zur Verpflegung und Trekkingnahrung suchst, dann kann ich Dir die folgenden Artikel empfehlen:
Kosten der Fernwanderung
Für eine alpine Fernwanderung mit täglichen Hütten- oder Gasthof-Übernachtungen kann mit etwa 40 – 60 € pro Tag gerechnet werden. Inklusive Essen und Getränke.
Besonders die Speisen und Getränke stellen einen großen Teil der Ausgaben dar und bieten somit Einsparpotential bei knapper Kasse. Denn wer es sich gut gehen lässt und Abend neben der Halbpension noch 1 – 2 Bier, oder in Italien 1/4 oder 1/2 Liter Wein pro Abend trinkt, sollte eher mit 60€ pro Tag kalkulieren.
Wir haben bei unserer Tour 2014 jeder ungefähr 60€ pro Tag ausgegeben. Bei 34 Tourentagen (inkl. Pausentage oder halbe Etappen) ergab sich eine Gesamtsumme von circa 2.000 Euro pro Wanderer. Mit An- und Abreise kamen noch einmal 200 Euro dazu.
Der Traumpfad München Venedig als Film
Die ganzen Erfahrungen dieser langen Fernwanderung sind schwer in einem einzigen Artikel zu verpacken. Daher habe ich mich schon vor dem Antritt unserer Reise dazu entschieden, die gesamte Wanderung filmisch festzuhalten. Nach vielen Stunden vor dem Rechner ist der komplette Film nun fertig! In 52 Minuten kannst Du mit uns über den kompletten Traumpfad München Venedig wandern.
Von den 34 Wandertagen habe ich nicht alle Aufnahmen verwendet, um den Film auf eine angenehme Länge zu bekommen. Also nicht wundern wenn manchmal ein paar Tage zwischen den einzelnen Etappen liegen.
Hier kannst Du dir den Film anschauen:
Traumpfad München Venedig: Weitere Informationen
Wenn Du dich selbst für eine Alpenüberquerung zu Fuß von München nach Venedig interessierst, dann hast Du sicherlich viele Fragen. Wo habt ihr übernachtet? Wie anspruchsvoll sind die einzelnen Etappen? Wie fit muss ich sein?
Um alle Deine Fragen zu klären habe ich viele Blog-Artikel zu dem Thema verfasst. Hier findest Du eine kleine Auswahl der wichtigsten Beiträge:
- 11 wichtige Tipps zum Traumpfad
- Die Bildergallerie zum Traumpfad
- Braucht man für den Weg von München nach Venedig ein Klettersteigset?
- Wanderrucksack Packliste für Alpenüberquerung zu Fuß
- Unser Wanderführer für den Traumpfad
Zusätzlich habe ich vor Kurzem ein neues E-Book geschrieben, in welchem Du zahlreiche ausführliche Tipps und Hinweise für deine Alpenüberquerung zu Fuß findest! Hier geht’s zum E-Book >
Und falls Du nach der ausführlichen Lektüre trotzdem noch Fragen haben solltest, dann melde Dich einfach bei mir :)
Das Glück und die Freude über die geschaffte Wanderung kann man uns auf diesem Bild ganz gut in den Gesichtern ablesen. Auch wenn wir auf der anderen Seite sehr traurig waren, dass die Wanderung nun “schon” vorbei ist!


Was kommt nach dem Traumpfad München Venedig?
Wenn Dir die 34 Tage dieser Fernwanderung etwas zu lang sind oder du einfach nicht genug Urlaub für solch eine intensive Unternehmung bekommst, dann ist der Stubaier Höhenweg eventuell etwas für Dich. Wir sind die 100km quer durch die Stubaier Alpen im Sommer 2015 gegangen und waren einfach nur begeistert! Hier findest Du den Artikel.
2017 ging es für uns erneut über die Alpen. Dieses Abenteuer führte uns jedoch ungefähr 4 Mal so weit. 1900 Kilometer sind wir von Wien bis nach Nizza gewandert. Eine Alpendurchquerung von Ost nach West. Alles zu der Alpendurchquerung zu Fuß findest Du in diesem Artikel.
Das könnte Dich auch interessieren:
- 11 Tipps wie die Alpenüberquerung über den Traumpfad klappt
- Bildergallerie zu unserer Wanderung über den Traumpfad
- Das kostet die Fernwanderung von München nach Venedig
- Detaillierte Wanderrucksack Packliste zum Traumpfad
- 14 Kurz-Tipps für den Einstieg ins Ultraleicht Trekking
- Wandern im Harz: Harzer Hexenstieg | Von Osterode nach Thale
______
Quellen:
Schöner Film, der Erinnerungen an meine eigene Tour von München nach Venedig 2012 hervorruft. Vielen Dank für Eure Mühe.
Bin gerade dabei eine neue Route auszuarbeiten, die Alpenüberquerung Salzburg-Triest. Vielleicht mal etwas für Euch beide. Mein Wanderführer darüber erscheint im Frühjahr 2016 …
Viele Grüße
Christof
Hallo Christof,
Schön das der Film Dir gefallen hat und danke für Dein Lob!
Wenn Du schon zum dritten Mal von Salzburg nach Triest gehst, scheint diese Route ja wirklich etwas besonderes zu haben.
Dann wünsche ich Dir noch viel Erfolg bei der weiteren Routen Ausarbeitung und bin sehr gespannt auf die Reiseberichte und den anschließenden Wanderführer.
Viele Grüße
Alex
Danke, lieber Alex. Ja, ist eine wunderschöne Tour über die Ostalpen. Ich habe nun die FAQ zur Alpenüberquerung Salzburg-Triest, inkl. der Teilnehmerliste usw. veröffentlicht:
http://www.einfachbewusst.de/2015/03/faq-alpenueberquerung-2015/
Viele Grüße aus Franken
Christof
Hallo Alex, super Film. Auch die Tour scheint sehr spannend zu sein. Wie ich gesehen habe, hast du hauptsälich mit einer GoPro gefilmt oder? Welche hast du denn und mit welchen Einstellungen hast du gefilmt? 1080p mit 50 fps? Lg Flo
Hi Flo,
Danke Dir! Ja ich habe hauptsächlich die GoPro Hero 3+ Black benutzt. Gefilmt habe ich – wie Du schon richtig sagst – in 1080p und 50 fps. Damit wirken die schnellen Bewegungen einfach etwas flüssiger.
LG Alex
Hallo Alex,
danke für die schönen Bilder!
Ich bin München-Venedig schon zur Hälfte gegangen und durch die Bilder weiß ich nun besser was dann noch kommt.
Ich bin wahrscheinlich so alt wie du mit deiner Freundin zusammen, deshalb mache ich das alles in 4 aufeinander folgenden Stücken.
Frank
Hallo Frank,
danke Dir für das Kompliment!
Bis wohin bist Du denn schon gelaufen? Dann noch weiterhin viel Erfolg bei den restlichen Etappen!
LG Alex
Hallo Alex!
Mir hat euer Film von München nach Venedig auch super gefallen.
Respekt für eure Leistung.!
Ich habe aber eine Frage zu euren Film , und zwar suche ich den Namen des Künstler der das Klavier Solo spielt.bzw wie er und das Stück heißt.
Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen da ich schon ewig lange danach vergebens suche.
DANKE
und viel Spaß auf euren nächsten Touren
Hallo Uli,
Vielen Dank für dein schönes Feedback!
Das Lied was du wahrscheinlich meinst, ist: “Safe in Glass House” von “Dexter Britain”.
Falls es das doch nicht gewesen sein sollte, kannst du auch unter die Beschreibung des Videos bei Youtube schauen. Dort haben ich alle verwendeten Lieder aufgelistet.
Viele Grüße,
Alex
Hallo Alex,
herzlichen Dank für den tollen Film. Wunderschöne Bilder, einfühlsame Musik. Wünsche Euch für weitere Wege besseres Wetter. Dank auch Deiner Partnerin!!! Habe den Weg im vorletzten Jahr begonnen und letztes Jahr am Grödner Joch vorläufig beendet. Leider klappte die Fortsetzung heuer aus verschiedenen Gründen nicht, aber Fortsetzung ist geplant.
Liebe Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
Vielen Dank für dein schönes Feedback!!
Dann wünsche ich Dir, dass Du deine Wanderung nächstes Jahr fortsetzen kannst. Es kommen noch sehr schöne Abschnitte auf dem Traumpfad :)
Liebe Grüße,
Alex
I can see that your site probably doesn’t have much visits.
Your posts are awesome, you only need more new readers.
I know a method that can cause a viral effect on your site.
Search in google: dracko’s tricks make your content go viral