Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen einer mehrtägigen Wanderung gehört seit jeher ein passender Wanderrucksack. Die große Auswahl an unterschiedlichen Modellen kann jedoch etwas überwältigend sein. In diesem Wanderrucksack Test werde ich daher über die wichtigsten Kriterien und Funktionen aktueller Modelle aufklären und dir zeigen, welche Rucksäcke aktuell am Markt zu finden sind. Du erfährst außerdem, welcher Rucksack am besten für deine Wandertouren geeignet ist, wie du das passende Volumen und die richtige Rückenlänge für dich findest.
Das Wichtigste in Kürze:
Die Art der Wanderung bestimmt die Größe und den Typ des Rucksacks
Wanderrucksäcke zwischen 20 und 35 Liter sind ideal für Tagestouren sowie Mehrtageswanderungen
Für längere Wanderungen & Trekkingtouren ein Volumen von > 40 Liter wählen
Mess deine Rückenlänge, damit der Rucksack optimal zu einem Körper passt
Außentaschen machen deine Ausrüstung schnell & einfach zugänglich
Wanderrucksack Test: Empfehlungen und Ratgeber
Was sind die besten Wanderrucksäcke?
- Notlicht beim Ultraleicht Wandern
viele Außentaschen
gutes Preis-/Leistungsverhältnis
dick gepolstert - guter Tragekomfort
Hüftgurt mit 2 Taschen
viele Außentaschen
integrierte Regenhülle
dick gepolstert - guter Tragekomfort
gepolsterter Hüftgurt mit 1 Tasche
viele Außentaschen
zusätzliche Gear Schlaufen
Hüftgurt mit 1x Reißverschlusstasche
Brustgurt entfernbar
viele Außentaschen
gutes Preis-/Leistungsverhältnis
dick gepolstert - guter Tragekomfort
Hüftgurt mit 2 Taschen
- Notlicht beim Ultraleicht Wandern
viele Außentaschen
integrierte Regenhülle
dick gepolstert - guter Tragekomfort
gepolsterter Hüftgurt mit 1 Tasche
viele Außentaschen
zusätzliche Gear Schlaufen
Hüftgurt mit 1x Reißverschlusstasche
Brustgurt entfernbar
Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Seiteninhalt
Alle Modelle im Wanderrucksack Test
Rucksäcke für Tageswanderungen
Bach ROC 28
Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einsatzbereich: | Tageswanderungen, kurze Mehrtagestouren |
Volumen: | Regular: 28 Liter/ Long: 30 Liter |
Gewicht: | Regular: 980g/ Long: 1050g |
Verwendete Materialien: | 1000D Cordura, 100 % Polyamid |
Außentaschen: | elastische Fronttasche, zwei Seitentaschen, 2 Deckeltaschen |
Ausstattung: |
|
Vorteile: | sehr robust viele Außentaschen Hüftgurt entfernbar zusätzliche Gear Schlaufen dick polsterte Schultergurte – hoher Tragekomfort |
Nachteile: | recht hohes Eigengewicht – Hauptmaterial ist überdimensioniert keine Hüftgurttaschen |
Angebots-Preis*: | 139,01 EUR |
Der Bach ROC 28 ist ein praktischer und stylischer Wanderrucksack, der sich besonders für Tageswanderungen und kürzere Mehrtagestouren eignet. Dieser Rucksack verfügt über eine große Hauptkammer, die ausreichend Platz für alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände bietet. Positiv sind die vergleichweise vielen Außentaschen zu bewerten, die Platz für schnell erreichbare Dinge bietet. Das Tragesystem des Bach ROC 28 ist recht stabil und angenehm zu tragen, selbst bei etwas mehr Gewicht im Rucksack. Die dick gepolsterten Schultergurte und der Hüftgurt sorgen für eine gute Gewichtsverteilung und tragen zu einer effektiven Entlastung der Schulterpartie bei. Darüber hinaus verfügt der Rucksack über eine Kontakt Rückenpartie, die für eine gute Gewichtsverteilung sorgt.
Die Verarbeitung des Bach ROC 28 ist sehr robust und hochwertig. Das 1000D Cordura ist absolut robust und extrem wiederstandsfähig gegen Abrieb. Meiner Meinung nach aber viel zu robust für einen solchen Wanderrucksack. Denn dadurch ist der Rucksack für sein 28 – 30 Liter Volumen mit knapp 1 kg recht schwer. Ein leichteres Gewebe hätte es für den Einsatzzweck auch getan.
Praktisch: Der dicke Hüftgurt lässt sich einfach gegen einen leichteren Gurtband Hüftgurt tauschen, wenn mal weniger Gewicht transportiert wird.
Thule Stir 25
Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einsatzbereich: | Tagestouren |
Volumen: | 25 Liter |
Gewicht: | 670 g |
Verwendete Materialien: | Beschichtetes 210-D-Robic, 70-D-Nylon |
Außentaschen: | seitlich zugängliche Fronttasche, zwei Seitentaschen, Reißverschluss Deckeltasche |
Ausstattung: |
|
Vorteile: | recht geringes Gewicht viele Außentaschen Brust- & Hüftgurt entfernbar zusätzliche Gear Schlaufen Hüftgurt mit Reißverschlusstaschen |
Nachteile: | Schultergurte nicht sehr dick gepolstert Regenhülle optional |
Angebots-Preis*: | Preis nicht verfügbar |
Der Thule Stir 25 ist ein guter Begleiter für Tageswanderungen und dank seines wetter- und abriebfesten Nylonmaterials auch recht robust. Mit einer “Shove-it”-Fronttasche an der Vorderseite hast du schnellen Zugang zu zusätzlicher Kleidung. Eine Stretchtasche am Schultergurt ermöglicht schnellen Zugang zu Schlüsseln oder Snacks. Zwar passt dort auch eine kleine Trinkflasche hinein, aber aufgrund der seltsamen seitlichen Öffnung, empfand ich das beim Wandern nicht wirklich angenehm oder praktisch.
Flexible Seitentaschen ermöglichen eine einfache Unterbringung von Wasserflaschen und anderen Ausrüstungsgegenständen, die schnell erreichbar sein sollen. Am Hüftgurt sind leichte Reißverschlusstaschen aus Netzmaterial angebracht, die jedoch etwas empfindlich auf mich gewirkt haben. Dennoch sind sie praktisch um Kleinigkeiten wie Snack, Schlüssel oder Geldbörse zu verstauen.
Das Kontakt Rückenteil ist nicht belüftet, aber aus atmungsaktivem Material gestaltet. Wer das Gewicht des Rucksack weiter verringern möchte, kann bei Bedarf den Hüftgurt und den Brustgurt entfernen. Das macht den Thule Stir 25 zu einem universellen Wanderrucksack, der auch in urbanem Umfeld problemlos genutzt werden kann.
Salewa Alp Trainer 25
Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einsatzbereich: | Tagestouren |
Volumen: | 25 Liter |
Gewicht: | 1062 g |
Verwendete Materialien: | 100DNylon Honeycomb, 100Dx280D Nylon Twill |
Außentaschen: | Fronttasche, zwei Seitentaschen, Reißverschluss Deckeltasche |
Ausstattung: |
|
Vorteile: | gute gepolsterte Schultergurte viele Außentaschen Brustgurt entfernbar zusätzliche Gear Schlaufen Hüftgurt mit 1x Reißverschlusstasche |
Nachteile: | hohes Gewicht durch Tragesystem & Rückenpartie |
Angebots-Preis*: | 95,57 EUR |
Der Salewa Alp Trainer 25 ist ein durchdachter Wanderrucksack, der sich perfekt für Tagestouren und kurze alpine Abenteuer eignet. Auch er besitzt zwei Seitentaschen für Trinkflaschen und eine Fronttasche für z.B. eine kleine Windjacke. Die Schultergurte sind angenehm dick gepolstert und haben kleine Aussparungen, um die Atmungsaktivität zu verbessern und Gewicht zu sparen. Die Rückenpartei ist besonders geformt, um dem Rücken möglichst wenig Kontaktfläche zu bieten und Schwitzen zu minimieren. Das treibt das Eigengewicht jedoch in die Höhe und somit wiegt der 25 Liter Rucksack beachtliche 1062 Gramm. Recht viel für einen so kleinen Rucksack.
Der Hüftgurt ist ebenfalls dick gepolstert und mit seinen Aussparungen flexibel und anpassbar gestaltet. Auf der einen Seite sitzt zudem eine Reißverschluss Hüftgurttasche. Einige Gear-Loops auf der Außenseite machen das Befestigen von Ausrüstung einfach möglich.
Rucksäcke für Mehrtagestouren & Hüttentouren
Deuter Futura 32 & Deuter Futura 30 SL
Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einsatzbereich: | Tageswanderungen, Mehrtagestouren, Hüttentouren |
Volumen: | Damen: 30 Liter/ Herren: 32 Liter |
Gewicht: | Damen: 1420g/ Herren: 1440 g |
Verwendete Materialien: | 210D Polyamid RECYCLED, 600D Polyester |
Außentaschen: | elastische Fronttasche, zwei Seitentaschen, Deckeltaschen, Hüftgurttaschen |
Ausstattung: |
|
Vorteile: | sehr robust viele Außentaschen Hüftgurt mit 2 Taschen separates Bodenfach dick polsterte Schultergurte – hoher Tragekomfort |
Nachteile: | hohes Eigengewicht |
Angebots-Preis*: | 119,95 EUR |
Der Deuter Futura 32 ist mittlerweile ein bewährter Klassiker unter den Wanderrucksäcken. Mit seinen 32 Litern in der Herren und 30 Liter in der Damen Variante ist er ein idealer Begleiter für die Mehrtageswanderung oder eine 1-wöchige Hüttentour. Deuter typisch besitzt auch der Futura 32 umfangreiche Features. Besonders in der Kategorie der Wanderrucksäcke ist hier das separate Bodenfach. Dieses ist sonst nur den größeren Trekkingrucksäcken vorbehalten. So lässt sich die eigene Ausrüstung noch besser sortiert unterbringen. Ideal ist das Fach beispielsweise für den Hüttenschlafsack und all die Dinge die während einer Übernachtung benötigt werden.
Das Tragesystem und die gesamte Rückenpartie des Futura 32 ist recht aufwändig gestaltet. Der Rucksack besitzt einen kompett belüfteten Rücken und eine in die Hüftgurtflossen übergehende Polsterung. Ein aus Federstahl geformter Rahmen gibt dem Rucksack Struktur und überträgt die Last effektiv auf die Hüfte und weg von den Schultern. Diese Konstruktion trägt zu einem guten Tragekomfort bei, macht den Rucksack aber für seine Größe recht schwer. Stolze 1440 g stehen bei der Herren-Version auf der Waage.
Neben zwei Hüftgurttaschen ist der Futura 32 außerdem mit Trinksystem kompatibel, verfügt um seitliche Kompressionsriemen sowie die Möglichkeit Trekkingstöcke oder einen Helm auf der Vorderseite zu befestigen.
Osprey Talon 33
Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einsatzbereich: | Tageswanderungen, Mehrtagestouren, Hüttentouren |
Volumen: | 33 Liter |
Gewicht: | 1100 g |
Verwendete Materialien: | 100D x 210D Bluesign Recycled Robic Nylon |
Außentaschen: | elastische Fronttasche, zwei Seitentaschen, Deckeltasche, Hüftgurttaschen |
Ausstattung: |
|
Vorteile: | leichter als vergleichbare Rucksäcke viele Außentaschen Hüftgurt mit 2 Taschen dick polsterte Schultergurte – hoher Tragekomfort |
Nachteile: | *** |
Angebots-Preis*: | 120,30 EUR |
Der Osprey Talon 33 ist sehr mit dem Deuter Futura 32 vergleichbar. Besonders in punkto Volumen und Ausstattung. Dennoch ist der Talon 33 gut 300 Gramm leichter. Gewicht eingespart wurde unter anderem an der Konstruktion der Rückenpartie. Der Talon 33 hat einen Kontaktrücken mit gestanzter EVA Polsterung. Zwar ist damit dei Belüftung nicht so ideal wie beim Deuter, dafür ist das Gewicht näher am Körper und somit der Schwerpunkt besser verteilt.
Auch besitzt der Talon 33 ein etwas leichteres Material, das aber für den typischen Einsatzzweck der Tageswanderung und der kürzeren Mehrtagestouren absolut ausreichend ist. Trinkblasenkompatibilität, Kompressionsriemen sowie zwei Reißverschlusstaschen am Hüftgurt sind ebenfalls vorhanden und runden das stimmige Gesamtpaket des Talon 33 ab. Zudem ist das Preis-/Leistungsverhältnis des Wanderrucksack sehr gut, was ihn zu einem leicht zu empfehlenden Allround Modell macht!
Gregory Zulu 30
Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einsatzbereich: | Tageswanderungen, Mehrtagestouren, Hüttentouren |
Volumen: | 30 Liter |
Gewicht: | 1190 g |
Verwendete Materialien: | 210D Honeycomb Cryptorip HD Nylon & 210D High Tenacity Nylon |
Außentaschen: | elastische Fronttasche, zwei Seitentaschen, Deckeltasche, Hüftgurttaschen |
Ausstattung: |
|
Vorteile: | verstellbare Rückenlänge viele Außentaschen Hüftgurt mit 2 Taschen dick polsterte Schultergurte – hoher Tragekomfort |
Nachteile: | *** |
Angebots-Preis*: | Preis nicht verfügbar |
Der Gregory Zulu 30 ist ein zuverlässiger Begleiter für Tageswanderung oder auch eine Woche Hüttenurlaub. Das Tragesystem und der Rückenbereich des Zulu 30 sind umfangreich ausgestaltet. Der Rucksack verfügt über ein vollständig belüftetes Rückenteil und gut gepolsterte Hüftgurtflossen. Ein umlaufender Metallrahmen verleiht dem Rucksack Struktur und verteilt das Gewicht effektiv auf die Hüfte. Diese Konstruktion sorgt für einen guten Tragekomfort ist aber etwas leichter gestaltet als beim Deuter Futura 32, da der Zulu 30 knapp 200 Gramm weniger wiegt.
Zusätzlich zu den beiden Hüftgurttaschen, ist der Zulu 30 mit einem Trinksystem kompatibel und verfügt über seitliche Kompressionsriemen sowie die Möglichkeit, Trekkingstöcke auf der Vorderseite zu befestigen.
Vaude Brenta 30 L
Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einsatzbereich: | Tageswanderungen, Mehrtagestouren, Hüttentouren |
Volumen: | 30 Liter |
Gewicht: | 1150 g |
Verwendete Materialien: | Hauptstoff: 71% Polyamid, 29% Polyester; 300 D PU coated; Futter: 100% Polyamid; 200 D Polyurethane coated; |
Außentaschen: | elastische Fronttasche, zwei Seitentaschen, Deckeltasche, Hüftgurttasche |
Ausstattung: |
|
Vorteile: | gutes Gewicht für Volumen & Features viele Außentaschen gepolsterter Hüftgurt mit 1 Tasche dick polsterte Schultergurte – hoher Tragekomfort |
Nachteile: | *** |
Angebots-Preis*: | Preis nicht verfügbar |
Vaude hat mit dem Brenta 30 ein nachhaltigen Wanderrucksack im Angebot der unter guten Arbeitsbedingungen hergestellt wurde. Von den Features ist der sehr mit den vorherigen Rucksäcken vergleichbar, ist aber eines der leichteren Exemplare in diesem Wanderrucksack Test in der 30 Liter Kategorie.
Zu 50% besteht der Vaude Brenta 30 aus recycelten PET-Flaschen und ist mit seinen 200D und 300D starken Hauptmaterialien ein robuster Begleiter auf deiner nächsten Wandertour. Die gut belüftete Rückenpartie ist wie bei den meisten hier vorgestellten Rucksäcken dick gepolstert und mit atmungsaktivem 3D Mesh überzogen.
Auf einer Seite des Hüftgurt befindest sich eine Reißverschlusstasche, die andere wurde leer gelassen. Dort hätte ich mit entweder noch eine weitere Tasche oder Gurtband Schlaufen gewünscht, um weitere Ausrüstung dort unterzubringen. Insgesamt ist der Vaude Brenta aber ebenfalls ein sehr guter Wanderrucksack mit hohem Tragekomfort und durchdachter Taschenaufteilung.
Kriterien bei der Auswahl eines Wanderrucksacks
Hinweis: Ich bin der Gründer der Ultraleichtrucksack Manufaktur WeitLäufer nahe Freiburg und habe daher beruflich sehr viel mit Rucksäcken zu tun. Auch wenn ich eher dem Ultraleicht Trekking zugewandt bin, habe ich in diesem Artikel versucht so objektiv wie möglich über alle Rucksäcke zu berichten. Denn jeder Wanderrucksack, ob traditionell oder ultraleicht, hat seine Berechtigung sowie Vor- und Nachteile. Viel Spaß beim Lesen!
Art der Wanderung
Ein Wanderrucksack eignet sich am besten für Tageswanderungen, mehrtägige Wanderungen, Hüttentouren und je nach Ausrüstung auf für Pilgerungen, bei denen Du nicht vorhast im Zelt zu übernachten. Es handelt sich hierbei meist um leichte bis mittelschwere Wanderungen, bei denen Sie nur das Nötigste an Ausrüstung mitnehmen. Ein Wanderrucksack bietet ausreichend Stauraum für Essen, Trinkflaschen, Kleidung, Erste-Hilfe-Ausrüstung und andere wichtige Gegenstände.
Wenn Du jedoch länger unterwegs sein wirst oder gelegentlich zelten möchtest, kann ein Tourenrucksack oder Trekkingrucksack eine bessere Option sein, da diese ein größeres Volumen für das Mehr an Ausrüstung und Proviant bieten.
Lesetipp: Trekkingrucksack Test
Größe und Volumen
Alternativ zur klassischen Einteilung von Wanderrucksäcken nach dem Volumen, gibt es eine andere, flexiblere Herangehensweise. Hierbei werden Rucksäcke nicht nur nach ihrem Fassungsvermögen, sondern auch nach dem Gewicht der Ausrüstung, die sie transportieren sollen, kategorisiert.
Diese Art der Einteilung macht mehr Sinn, da jeder Wanderer individuelle Vorlieben und Ausrüstungen hat, die sich nicht allein durch das Volumen des Rucksacks bestimmen lassen. Darüber hinaus sind viele Wanderer heute mit ultraleichter Ausrüstung unterwegs, was eine Einteilung nach Volumen immer weniger sinnvoll macht.
Es ist also ratsam, den Rucksack nach dem Gewicht der Ausrüstung auszuwählen, anstatt sich an einer klassischen Einteilung nach Volumen zu orientieren. So kann man sicher sein, dass der Rucksack auch wirklich den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Als grobe Orientierung des notwendigen Volumen für Wanderrucksäcke kann aber die folgende Einteilung dienen:
- Daypack ~ bis 20 Liter
- Wanderrucksack ~ 20 bis 35 Liter
- Tourenrucksack ~ 35 bis 60 Liter
- Trekkingrucksack ~ 50 bis 100 Liter
Passende Rückenlänge ermitteln
Um den passenden Rucksack für dich zu finden, ist es wichtig, deine Rückenlänge zu bestimmen. Diese ist bei jedem Menschen unterschiedlich und beschreibt den Abstand zwischen dem 7. Nackenwirbel und der oberen Kante des Beckenknochens. Um diese Länge zu messen, benötigst du ein Maßband.
Um den 7. Nackenwirbel zu finden, legst du dein Kinn auf die Brust und suchst den Wirbel, der am stärksten hervortritt. Um die obere Kante des Beckenknochens zu ermitteln, stemmst du deine Hände in die Hüfte und lässt beide Daumen in Richtung Wirbelsäule zeigen. Mittig zwischen den Daumen befindet sich der Beckenkamm, der den unteren Punkt deiner Rückenlänge markiert.
Es ist am besten, wenn eine zweite Person dir bei der Bestimmung und Messung deiner Rückenlänge hilft. Mit deinem Wert kannst Du dann bei unterschiedlichen Herstellern die für dich passende Größe finden.
Tragekomfort & Tragesystem
Ob man bei seinem Wanderrucksack ein stabiles Tragesystem benötigt, hängt vom Gewicht der Ausrüstung ab. Ein Gewicht bis zu ungefähr 10 kg kann noch gut ohne robustes Tragesystem getragen werden. Wenn jedoch dein Rucksack schwerer wird, kann ein durch ein Aluminiumgestell verstärkter Rückenbereich des Rucksacks das Tragen erleichtern und den Tragekomfort verbessern. Es ist jedoch zu beachten, dass solch ein System das Gesamtgewicht des Wanderrucksacks erhöhen wird.
Bei einem hochwertigenWanderrucksack sollten die Schultergurte bequem und gut gepolstert sein, um den Druck auf die Schultern zu minimieren und den Tragekomfort zu erhöhen. Es ist wichtig, dass sie sich individuell an die Größe und Form deiner Schultern anpassen lassen, um eine gute Lastverteilung zu garantieren. Einstellbare Brust- und Hüftgurte können ebenfalls dazu beitragen, das Gewicht des Rucksacks ausgewogen zu verteilen und ein Verrutschen zu verhindern.
Idealerweise verfügen Wanderrucksäcke über sogenannte Load-Lifters. Diese über den Schultergurten angebrachten Gurte ermöglichen eine zusätzliche Verstellung der Tragegurte. Somit kann der Rucksack näher an den Körper gebracht werden, was zum einen die Gewichtsverteilung und somit dem Tragekomfort verbessern kann. Zum anderen wird besonders der obere Bereich des Rucksack stabilisiert, was von Vorteil ist, wenn man seinen Wanderrucksack über die Schulterpartie hinaus beladen hat.
Braucht mein Rucksack eine belüftete Rückenpartie?
Nein, ein Wanderrucksack muss nicht unbedingt eine belüftete Rückenpartie haben. Es kommt darauf an, welche Anforderungen der oder die Träger:in an den Rucksack hat und wie er oder sie selbst bei schweißtreibenden Aktivitäten den Tragekomfort bewertet. Eine belüftete Rückenpartie kann jedoch zu einem angenehmeren Tragegefühl beitragen, da Feuchtigkeit und Hitze besser abgeleitet werden. Wichtiger ist in jedem Fall, dass der Rucksack bequem sitzt und eine Polsterung in Inneren oder Außen am Rücken hat, damit keine Gegenstände von Innen nach Außen drücken.
Meine persönliche Erfahrung mit belüfteten Netzrückenteilen ist eher ernüchternd. Bei schweißtreibenden Anstiegen im Sommer habe ich auch dort geschwitzt und konnte den kühlenden Effekt nicht wirklich bestätigen. Aber das mag bei Dir anders sein. Zwingend notwendig ist dieses Feature aber nicht unbedingt.
Hüftgurt
Wenn du schwere Wanderausrüstung (> 8 kg) trägst, kann ein stabiler Hüftgurt eine große Entlastung für deine Schultern sein. Diese Hüftgurtflossen arbeiten zusammen mit dem Tragesystem, um die Last gleichmäßig auf deine Hüfte zu verteilen. Es ist wichtig, dass die Hüftgurtflossen eine dicke Polsterung und eine ausreichende Stabilität aufweisen, um die Last effektiv zu übertragen. Sie sollten auch beweglich sein, um deinen Körperbewegungen auf technischen Wanderabschnitten zu folgen.
Trägst Du nur eine leichte Ausrüstung im Rucksack, ist es oft ausreichend, einen Gurtband Hüftgurt zu verwenden. Dieser hat nicht die gleichen Lastübertragungsfunktionen wie ein stabiler Hüftgurt, dient jedoch zur Stabilisierung des Rucksacks an deinem Rücken und ist nicht gepolstert.
Einige Wanderrucksäcke bieten in den Hüftgurt integrierte Reißverschlusstaschen. Das ist besonders praktisch, da dort Ausrüstung verstaut werden kann, die schnell erreichbar ist. Das ist besonders praktisch, wenn Du während des Wanderns häufig auf kleinere Gegenstände wie Snacks, Sonnenbrille oder Handy zugreifen möchtest.

Material und Wasserdichtigkeit
Wanderrucksäcke werden oft aus Nylon, Polyamid oder Polyester hergestellt. Ein bekanntes Beispiel für Nylon-Gewebe ist CORDURA von der Marke Invista. Diese Materialien sind per se nicht wasserdicht, aber können durch eine nachträgliche Beschichtung mit Polyurethan (PU) oder Silikon wasserdicht gemacht werden.
Der Denier-Wert misst die Feinheit des Gewebes und je höher der Wert, desto robuster ist das Gewebe. Wanderrucksäcke werden oft aus Geweben mit einer Stärke zwischen 500D (sehr stark) und 100D (sehr fein) hergestellt. Eine gute Kombination aus Gewicht und Robustheit bieten Gewebe mit einer Stärke von 200D.
Einige Hersteller nutzen heutzutage für ihre leichten Rucksäcke jedoch feinere Gewebe mit einer Feinheit von 30D. Diese Gewebe werden normalerweise nur bei Leichtzelten verwendet und sind nicht sehr abriebfest. Daher sollte man bei der Verwendung solcher feinen Gewebe vorsichtig sein und Abrieb durch Gestrüpp und raue Felsen vermeiden.
Kaum ein Wanderrucksack ist 100%ig wasserdicht. Das muss er aber auch nicht sein. Eine effektive Möglichkeit, den Inhalt des Rucksacks vor Nässe zu bewahren, ist die Verwendung von Drybags oder einem Rucksackliner. Diese werden innerhalb des Hauptfachs des Rucksacks verwendet und schützen somit die Ausrüstung vor Regenwasser. Obwohl Regenüberzüge eine weitere Option sind, sind sie nicht immer effektiv, da Wasser häufig durch die Anschlusspunkte der Schultergurte eindringen kann.
Außentaschen & Innentaschen
Es hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab, welche Außentaschen bei einem Wanderrucksack notwendig sind. Alle Außentaschen haben den Vorteil, dass sich die dort verstauten Gegenstände schnell erreichen lassen. Einige wichtige Außentaschen, die in vielen Wanderrucksäcken zu finden sind, sind:
- Seitentaschen: Diese Taschen sind ideal für schnell zugängliche Gegenstände wie Trinkflaschen, Snacks, Sonnenbrille oder Handschuhe. Idealerweise sind sie mit aufgesetztem Rucksack noch erreichbar.
- Deckeltaschen: Diese Taschen sind oft für kleinere Gegenstände wie Kompass, Taschenlampe, Geldbörse oder Erste-Hilfe-Set bestimmt.
- Reißverschlusstaschen: Diese Taschen bieten eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit für Wertgegenstände wie Bargeld, Handy oder Kamera.
- Fronttaschen: Diese Taschen sind nützlich für die Regenkleidung, Proviant oder etwas größere Dinge die Außen untergebracht werden sollen.
Es ist wichtig zu beachten, dass zu viel Gewicht in den Außentaschen den Schwerpunkt des Rucksacks negativ beeinflussen können. Es ist daher ratsam, sich auf die wichtigsten Taschen zu beschränken und vor allem die Seitentaschen ausbalanciert zu packen.
Brauche ich eine Trinkblase?
Wanderer haben die Wahl zwischen der Verwendung von Trinksystemen und klassischen Wasserflaschen. Trinksysteme bieten viele Vorteile, wie das bessere Tragegefühl durch die Nähe zum Körper, die leichtere Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zum Getränk und das regelmäßigere Trinken.
Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile, wie fehlende Übersicht über den Wasserstand, Schwierigkeiten beim Nachfüllen, Platzbedarf im Rucksack, das Eindringen von Regenwasser über den Schlauchport und die Notwendigkeit zur Reinigung.
Willst Du eine Trinkblase zum wandern verwenden, ist es wichtig zu beachten, dass der Rucksack für das Trinksystem geeignet ist und über ein geeignetes Innenfach, eine Halterung und einen Schlauchport verfügt.
Zusätzliche Features
Es gibt eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen und Features, die einen Wanderrucksack noch benutzerfreundlicher und praktischer machen. Hier sind einige sinnvolle Optionen:
- Kompressionsriemen: Diese ermöglichen eine bessere Komprimierung des Inhalts und somit eine bessere Verteilung Stabilisierung des Gewichts am Rücken.
- Trekkingstockhalterung: Diese Schlaufen ermöglichen es, die Stöcke sicher am Rucksack zu befestigen, wenn man sie nicht benötigt. Zum Beispiel wenn auf der Wanderung Kletterpartien anstehen, für die man seine Hände benötigt. Oder auf längeren Asphalthatschern, auf denen die Stöcke auf Dauer stören können.
- Eispickl Halterung: EineEispickl Halterung ist für Bergwanderungen und Klettertouren sinnvoll, auf denen eisige Abschnitte, Altschneefelder oder leichte Gletscherquerungen zu erwarten sind. Bei Gletscherquerungen dann aber auch die passende Ausrüstung wie beispielsweise Steigeisen einpacken!
Tipps zur Verwendung eines Wanderrucksack
Wanderrucksack richtig packen – So geht‘s
Vermeide stressiges Packen vor deiner Wandertour durch die Befolgung der folgenden Tipps:
- Packe deine Ausrüstung basierend auf ihrem Zeitpunkt ihrer Verwendung im Rucksack. Dinge, die später am Tag benötigt werden, können unten verstaut werden, während wichtigere Gegenstände wie Regenjacke, Sonnenbrille und Snacks oben oder außen leicht zugänglich platziert werden sollten.
- Halte schwere Ausrüstung möglichst nah am Rücken, um ein Verlagern des Schwerpunkts zu vermeiden.
- Rolle Wechselwäsche statt sie zu falten. Das spart Platz und Zeit.
- Verwende wasserdichte Drybags oder große Rucksackliner, um wichtige Ausrüstung vor Regenwasser zu schützen.
Wanderrucksack waschen – Eine Anleitung
Wenn du nach einer schweißtreibenden Tour nach Hause kommst und unangenehme Gerüche an deinem Rucksack bemerkst, ist es wichtig, ihn sorgfältig zu reinigen. Obwohl es bei den meisten Wanderrucksäcken möglich ist, sie in der Waschmaschine zu waschen, gibt es ein paar Dinge, die zu beachten sind:
- Wähle einen Waschgang bei 30°C sowie Fein- oder Wollwaschgang.
- Pack den Rucksack in einen Baumwollbeutel, bevor du ihn in die Waschmaschine legst.
- Lass die Reißverschlüsse offen, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
- Vermeide es, den Rucksack zu stark zu schleudern.
- Lass ihn nicht im Trockner trocknen, sondern hänge ihn stattdessen an der Leine auf.
- Verwende flüssiges Waschmittel oder spezielles Outdoor-Waschmittel von NIKWAX*.
*Hinweis: Marke NIKWAX ist hierbei ein Beispiel und es kann auch ein anderes spezielles Outdoor-Waschmittel verwendet werden.
Häufige Fragen
Wie viel kostet ein guter Wanderrucksack?
Der Preis eines guten Wanderrucksacks kann je nach Größe, Kapazität, Funktionalität und Marke variieren. Ein einfacher Wanderrucksack kann bereits ab 50 bis 100 Euro zu haben sein, während hochwertige Modelle von führenden Marken zwischen 100 bis 200 Euro kosten können. Es lohnt sich jedoch, in einen guten Wanderrucksack zu investieren, da ein guter Rucksack Dir viele Jahre lang treu zur Seite stehen wird.
Was darf in einem Wanderrucksack nicht fehlen?
Eine umfassende Wanderausrüstung hängt von der Art der Wanderung und den Wetterbedingungen ab, aber ein paar wichtige Dinge, die bei einer Wanderausrüstung nicht fehlen sollten, sind:
- Wetterfeste Kleidung: Regen- und winddichte Kleidung sowie warme Schichten sind unerlässlich, um sich vor den Wetterbedingungen zu schützen.
- Karte und Kompass: Es ist wichtig, die Orientierung zu behalten und den richtigen Weg zu finden. Eine gute Karte und ein Kompass können dabei sehr hilfreich sein.
- Erste-Hilfe-Set: Ein kleines Erste-Hilfe-Set sollte immer im Rucksack sein, um auf etwaige Notsituationen reagieren zu können.
Keine Kommentare