MYOG Rucksack X-Pac

Update des MYOG Rucksack

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 27. September 2018

Das  letzte Mal, als ich Dir von meinem selbst genähten Ultraleichtrucksack berichtete habe, war ich mir sicher: Das ist er! Das ist das Exemplar, was ich mindestens 2000 Kilometer über die Alpen tragen möchte. Nun ja… Er war es nicht ganz. Einige Verbesserungen sind mir dann doch nicht mehr aus dem Kopf gegangen und wollten umgesetzt werden.

Jetzt wo dies geschehen ist, möchte ich Dir die Anpassungen hier kurz vorstellen.

Update des MYOG Rucksack

Korpus komplett aus wasserdichtem Material

Nun besteht der gesamte Hauptkörper des Rucksack aus dem wasserdichten Rucksack-Laminat X-Pac. Vorher habe ich mangels Materialverfügbarkeit für den Rücken und Boden des Packs auf DxG oder 420D Cordura zurückgegriffen. Da das VX21 X-Pac aber seit kurzem bei Extremtextil zum Standard-Sortiment gehört, habe ich lieber darauf zurück gegriffen. Und zwar die schicke schwarze Variante davon.

Jetzt ist der Backpack noch besser gegen Regen und Wasser geschützt. Da der Extension-Collar aus einem wasserdichten 70D Ripstop besteht, kann nur noch über die Nähte Wasser ins Innere dringen. Aber die Baumwoll-Ummantelung des Nähgarns saugt sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit voll, dehnt sich dadurch aus und verschließt die Einstichlöcher. Keine 100%-ige Wasserdichtigkeit, aber sehr sehr wasserabweisend.

MYOG Rucksack X-Pac
Der (fast) wasserdichte Rucksack

MYOG Rucksack gekürzt

Die Front-, Rücken- und Seitenteile haben den Sommerschnitt bekommen. Um circa 5 Zentimeter sind sie in der Höhe geschrumpft. Ebenso die Fronttasche, welche 10 Zentimeter an Material lassen musste. Das hat den Vorteil, dass sich der Rucksack in halbleerem Zustand besser komprimieren lässt. X-Pac lässt sich für meinen Geschmack nämlich nicht besonders gut einrollen. 70D Ripstop Nylon hingegen schon, welches außerdem deutlich leichter als X-Pac ist.

Die Fronttasche ist trotzdem noch groß genug, um Tarp Zelt und nassen Regenklamotten Platz zu bieten. Zusätzlich sitzt die Schlaufe für den Quergurt nun am oberen Ende der Fronttasche. So lässt sich der Inhalt der Tasche besser gegen das Herausfallen sichern und komprimieren. Dabei wurde auch gleich die Breite des Bands von 15 auf 30 mm erhöht.

MYOG Rucksack X-Pac
Links der neue MYOG Rucksack, rechts sein Vorgänger

Ultraleichte Ausrüstungs Tipps:

Ultraleicht Tarp

Ultraleichtes Flat Tarp

ultraleichte Titan Tasse

Snow Peak Titan Tasse

ultraleicht Isomatte Test Z-Lite

Ultraleicht Isomatte

Ultraleicht Rucksack

Ultraleicht Rucksack

Back in Black

Aus rein kosmetischen Gründen sind die Seitenteile aus X-Pac nun ebenfalls ganz in Schwarz. In Kombination mit gelben elastischen Schnüren sieht das für meinen Geschmack ziemlich schick aus. Das einzige Hauptteil, welches nun noch gelb ist, ist die Front des Rucksacks. Ein bisschen weniger knallig, aber trotzdem noch ein paar Farbkleckse.

Hüftgurt und Loadlifters

Die schwere Hüftgurtschnalle ist einem leichteren Exemplar gewichen. Das hat fast 10 Gramm an Gewicht eingespart. Zudem werden die Hüftgurtflossen nicht mehr über 2 15 mm Bänder am Rucksack befestigt. Sondern nur noch mit einem 40 mm breiten Gurtband. Dadurch lässt sich der Hüftgurt fester anziehen und bequemer tragen.

Da die X-Pac Teile kürzer geworden sind, gab es keine sinnvolle Befestigung mehr für die Lastenverstellriemen. Jedenfalls für meine lange Rückenlänge. Also habe ich sie gestrichen. Und bis jetzt mit keinem Verlust an Tragekomfort.

War es das wirklich?

Erst einmal ja. Denn aus akutem Zeitmangel habe ich leider keine Zeit ein weiteres Exemplar zu nähen. Und da mir (bis jetzt) keine weiteren Verbesserungen einfallen, ist das auch gar nicht schlimm. Aber auf der kommenden Alpendurchquerung habe ich genügend Zeit, um ihn auf Herz und Nieren zu testen.

Übrigens: Inklusive der Hüftflossen wiegt der neue Rucksack 435 Gramm. Das sind ungefähr 40 Gramm weniger als sein Vorgänger. Kein gigantischer Unterschied, aber die meisten Veränderungen waren auch nicht gewichtstechnisch motiviert.

Version in Rot

Neben meiner gelben Version, habe ich auch ein rotes Exemplar für meine Freundin genäht. Die beiden Rucksäcke sind bis auf die Farben fast identisch. Ihr Modell hat jedoch zwei Lastenverstellriemen und die Schultergurte sind gemäß ihrer Rückenlänge weiter unten befestigt. Ansonsten haben beide Rucksäcke aber die gleichen Abmessungen, Volumina und Ausstattungsmerkmale.

Eigene Rucksack Manufaktur – Update 27.09.2018:

2,5 Jahre und mehr als 50 selbst genähte Rucksäcke später, hat mich das selber nähen von Wanderausrüstung mehr und mehr in seinen Bann gezogen. Mittlerweile ist daraus die kleine Rucksack Manufaktur WeitLäufer entstanden. Dort entwickle und nähe ich Ultraleicht Rucksäcke in Kleinserien-Produktion. So sieht der erste Ultraleicht Rucksack aus.

Was hältst Du von den Verbesserungen am MYOG Rucksack?
Wie sieht dein idealer Rucksack aus?

 ______
Anmerkung*: Einige Produkt-Verlinkungen auf dieser Seite sind Affiliate Links für die BergReif eine geringe Provision erhält, falls Du einen dieser Artikel kaufst. Für dich fallen keine Extra-Kosten an. Dies hilft mir bei der Kostendeckung dieses Blogs.

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

11 Kommentare

    1. Hi Joe,

      danke für dein schönes Feedback!
      Nach der großen Wanderung würde ich gerne etwas mehr aus der Rucksack-Näh-Leidenschaft machen. Wie genau das “etwas mehr” aussieht, weiß ich aber leider noch nicht im Detail. Daher lasse ich mir auf der Wanderung ein paar Monate Bedenkzeit :)

      LG Alex

  1. Hallo Alex, dieser Rucksack ist der Knaller!!

    Cooles Teil, du solltest damit einen kleinen Direktvertrieb aufbauen :)
    Eine Nähgruppe zur Unterstützung wird sich sicher finden lassen.

    Dann gäbe es nicht nur maßgeschneiderte Schuhe im Internet, sondern auch maßgeschneiderte Rucksäcke.

    Super Sache :)

  2. Prima Rucksack! Wie hat sich denn das Funktionsjersey an der Haupttasche gemacht? Warst Du damit zufrieden?

    VG Angela

    1. Hi Angela,

      das Funktionsjersey hat die 1800 km gut überstanden. Es hat ein paar kleinere Löcher, aber nichts dramatisches. Würde sicher noch weitere 1800km halten :)

      LG Alex

  3. Hallo zusammen,

    ich kann mich den anderen nur anschließen! Toller Rucksack, insgesamt einfach eine tolle Seite!
    Auch ich würde mich über Schnittmuster und Anleitungen freuen! Finde es schön, dass die MYOG-Community wächst.

    Viele Grüße aus dem Schwarzwald!

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.