Wanderrucksack Packliste Alpenüberquerung zu Fuß

Packliste Alpenüberquerung – Mit leichter Ausrüstung zu Fuß über die Alpen

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 03. Dezember 2019

Wer eine Alpenüberquerung zu Fuß in Angriff nehmen möchte, der muss sich einige Gedanken über den Inhalt seines Wanderrucksack machen. Man möchte ja für die lange Wanderung alles Nötige mit sich führen, ohne dabei am ersten Anstieg wegen Überladung aufgeben zu müssen. Mit dieser Packliste Alpenüberquerung wandern wir sehr häufig in den Alpen und listen daher hier die Gegenstände auf, die wir auf unserer Alpenüberquerung zu Fuß über den Traumpfad München Venedig im Sommer 2014 bei uns trugen.

Meiner Meinung nach macht es keinen großen Unterschied ob man jetzt 5 Wochen in den Bergen unterwegs ist, oder nur 7 Tage. Die Grundausrüstung ist in beiden Fällen gleich, da man für gewisse Situationen einfach gerüstet sein muss. Das sind zum Beispiel Regenschauer oder Not- bzw. Unfälle die nach einer Erste-Hilfe Versorgung* verlangen. Zusätzlich müssen manche Kleidungsschichen einfach nach einiger Zeit gewaschen werden, da aus Gewichtsgründen nicht für jeden Tag frische Wäsche mitgenommen werden kann.

Packliste Alpenüberquerung – Infos

Packliste AlpenüberquerungIn der nachfolgenden Wanderrucksack Packliste sind alle Gegenstände nach Kategorien und mit ihrem jeweiligen Gewicht aufgelistet. Diese Packliste stellt unsere persönliche Packliste dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bei der Kosmetik habe ich bewusst auf den Rasierer verzichtet, um Gewicht zu sparen. Außerdem finde ich, kann man nach einer Alpenüberquerung zu Fuß oder einer Mehrtageswanderung auch ruhig etwas bärtig aussehen!

Wanderrucksack Packliste Alpenüberquerung

Ausrüstung

Anzahl Gewicht [g]

Rucksack

Exped Lightning 45  1  1040
alternativ: Osprey Kestrel 38* 1 1505
alternativ: WeitLäufer Agilist 48L 1 ab 430

Kleidung

Wanderschuhe* – 1 Paar an 1 1822
Wandersocken* – 1 Paar an  2 150
leichte, abzippbare Wanderhose* – 1 Paar an 1 418
Funktions T-Shirts*  – 1 Paar an 2 334
Funktions Unterhose* – 1 Paar an 3 150
Funktions Lange Unterhose 1 206
Funktions Langarmshirt* – 1 Paar an  1 230
Fleecejacke* 1 240
Satz leichte Kleidung für Hütte 1 538
Mütze*  1 62
Handschuhe 1 63
Regenjacke (am besten GORE-TEX o.ä.) 1 230
Regenhose 1 160

Kosmetik

leichtes Funktionshandtuch* 1 107
Bioseife* 1 105
Zahnbürste 1 8
Zahnpasta (15 ml) 1 22
Sonnencreme (50 ml) 1 58
Hirschtalgcreme*
1 100
Oropax 1 1

Reiseapotheke – 132g

Erste-Hilfe-Set* (Verbandszeug, Desinfektionsmittel,..) 1
Schmerzmittel (Iboprofen) 1
(Blasen-)Pflaster* 20
Durchfallmedikamente  
Zeckenzange 1
Magnesium-Präparate gegen Muskelkrämpfe  
Wunddesinfektionsmittel (Betaisodona) 1

Dokumente

Personalausweis 1 7
EC-Karte 1 7
Kreditkarte 1 5
Bargeld    
Krankenversicherungsnachweis 1 5
DAV-Ausweis 1 1

Elektronik

Kamera* inkl. Objektiv – am Hüftgurt 1 451
Extra Kamera Akku – in Kameratasche 1 40
GoPro Hero 4 Silver* – in der Hosentasche 4 167
Speicherkarten / Mikrospeicherkarten 10 19
Handy (mit GPS Karten Material) – in der Hosetasche 1 146
Mikro-USB-Ladegerät  1 53
Stirnlampe*
1 79
kleines GoPro Stativ* – am Mann 1 63

Sonstiges

Regenschutzhülle Rucksack* 1 150
Biwaksack Notfall*
1 190
Hüttenschlafsack* 1 336
Trinkflasche o. Trinksystem* 1 76
Sonnenbrille 1 41
Wanderführer – in Hosentasche 1 200
Kompass 1 27
Trekkingstöcke– in der Hand
1 575
Feuerzeug 1 18
Taschenmesser 1 116
   

Basisgewicht Rucksack

ohne Kameras/Essen/Wasser

4455

Gewicht Rucksack

ohne Kameras
inkl. 500 g Essen
inkl. 2l Wasser

6955

Hier findest Du ein Bild, mit all den Dingen, die ich in meinem Wanderrucksack für die Alpenüberquerung verstaut habe:

Wanderrucksack Packliste Alpenüberquerung zu Fuß
Der Inhalt meiner Packliste Alpenüberquerung 

Du willst wissen wie du deinen Wanderrucksack super leicht packst? In dieser Artikelserie erfährst Du wie es geht:

Erklärungen zur Packliste Alpenüberquerung

Die Kleidungsstücke die ich während dem Wandern getragen habe, sind im Rucksackgewicht nicht berücksichtigt. Da ich die Trekkingstöcke* zu 95% der Zeit in der Hand hatte, habe ich diese zum Rucksackgewicht nicht dazugerechnet. Meine Kamera habe ich immer vor mir am Hüftgurt des Rucksacks getragen und ist somit auch nicht im Rucksackgewicht enthalten.

Genauso wie meine GoPro, Handy, Wanderführer und das kleine GoPro Stativ. Diese wurden in den Hosentaschen verstaut. Insgesamt komme ich somit auf nur knapp 7 kg inklusive 2 Litern Wasser und 500 g Essen. Dir sind 7 kg noch zu viel? Dann ist meine minimalistische Variante mit einem Gesamtgewicht von 4,9 kg vielleicht etwas für dich!

Hier gibt es die Packliste Alpenüberquerung als Excel-Datei (Dropbox-Link).

Tipps zum leichten Packen

Wie schon erwähnt, ist ein leichter Rucksack auf einer Alpenüberquerung nicht nur gut für Schultern, Knie und den Rücken. Er lenkt auch weniger von den Natur Eindrücken ab und macht dich auf kniffligen Passagen agiler und trittsicher. Im folgenden Abschnitt zeige ich Dir daher einige Tipps, wie Du deinen Rucksack leicht packst:

Alle Gegenstände wiegen

Nur so weißt Du auch wirklich, wie schwer jedes einzelne Teil in deinem Rucksack ist. Oft kommt dann heraus, dann alleine Behälter schon mehr als 700 überflüssige Gramm wiegen können.

Merinowolle statt zuviel Wechselwäsche

Auch bei der Wechselwäsche kann viel Gewicht eingespart werden. Funktionsbekleidung aus Merinowolle verhindert durch antibakterielle Wirkung schnelles Stinken der Bekleidung. Ein T-Shirt oder Langarmshirt kann somit auch 5 – 7 Tage am Stück getragen werden, ohne unangenehme Gerüche abzusondern. Somit muss weniger Wechselbekleidung in den Rucksack gepackt werden.

Wasservorräte von Quelle zu Quelle planen

Auch mir passiert es oft, dass ich am Ende der Etappe noch 1,5 Liter übrig habe. 1,5 kg dich ich unnötigerweise mitgeschleppt habe. Daher versuche ich nun meine Wasservorräte so einzuplanen, dass ich auf der Karte eingezeichnete Quellen, Gasthöfe, Tränken, Bergseen oder Bäche mit einplane.

So lässt sich während der Wanderung viel Gewicht sparen. Vor allem bei Einsatz eines leichten Wasserfilters.

Lesetipp: Weitere Informationen zum Thema Wasseraufbereitung beim Wandern findest Du in diesem Artikel.

Ausrüstungscheck

Es gibt einen einfachen Tipp, wie Du überprüfen kannst, was Du auf einer Wanderung wirklich benötigst. Lege dazu nach deiner nächsten mehrtägigen Wanderung alle Ausrüstungsgegenstände auf dem Boden in drei Kategorien aus:

  • Gebraucht: Hier kommen alle Gegenstände hin, die Du während der Tour wirklich benutzt hast. Diese Dinge kannst Du auch bei der nächsten Wanderung wieder einpacken.
  • Nicht gebraucht: Hier kommen alle Gegenstände hin, die Du während der Tour nicht genutzt hast. Für deine nächste Tour können diese Dinge also getrost zuhause bleiben.
  • Unverzichtbar: Regenbekleidung, Erste-Hilfe-Set und Mobiltelefon sind unverzichtbare Gegenstände und gehören immer in den Rucksack

Je länger die Tour, desto genauer weißt Du schlussendlich welche Dinge wirklich benötigt werden.

Rucksack Eigengewicht reduzieren

Hast Du alle Tipps zum Gewicht sparen berücksichtigt, nimmt deine Ausrüstung für eine Alpenüberquerung viel weniger Platz ein. Der große 50+ Liter Rucksack, welcher alleine schon 2.5 kg auf die Waage bringt, wird dann wahrscheinlich nicht mehr nötig sein.

Ein 30 bis 40 Liter großer Rucksack wird es dann auch tun. Vielleicht sogar ein ultraleichtes Exemplar, das um die 500 Gramm wiegt.

Lesetipp: Trekkingrucksack Test – 12 Modelle von Traditionell bis superleicht


Literaturtipp:

In meinem neusten E-Book findest Du ausführliche und wichtige Wandertipps für die Alpenüberquerung von München nach Venedig:

Alpenüberquerung zu Fuß - alle wichtigen Tipps im E-Book!!

Alpenüberquerung zu Fuß E-Book
  • wertvolle Tipps zu Anforderungen, Gefahren, Ausrüstung, Wetter, Orientierung und Unterkünften
  • ultraleichte, aktualisierte Hütten Packliste
  • 93 Kindle Seiten und 45 PDF-A4 Seiten
  • ausführliche Aufschlüsselung der Reisekosten
  • Lesbar auf allen gängigen E-Readern
  • Wertvolle Zusätzliche Tipps !!!

Was nimmst Du beim Wandern mit?
Wie sieht deine Packliste für eine Alpenüberquerung aus?

Weiterführende Links:

______
Anmerkung*: Einige Produkt-Verlinkungen auf dieser Seite sind Affiliate Links für die BergReif eine geringe Provision erhält, falls Du einen dieser Artikel kaufst. Für dich fallen keine Extra-Kosten an. Dies hilft mir bei der Kostendeckung dieses Blogs.

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

14 Kommentare

  1. Hey Alex,
    super Liste und für mich ziemlich interessant.
    Ich plane mit einem Freund die Alpenüberquerung auf dem L1, werde jedoch nicht so minimalistisch packen können wie du…
    Wie hast du GPS auf dem Handy benutzt? Ich würde nämlich gerne GPX-tracks offline auf dem Handy folgen können…
    Total schöne Seite!

    Mfg Victor

    1. Hi Victor,

      Danke für dein Lob! Also ein GPS Gerät hatte ich nicht dabei, habe aber eine GPS App (Locus Map) auf meinem Smartphone benutzt. Dort habe ich mir die betreffenden Kartenausschnitte heruntergeladen, um sie offline nutzen zu können. Das hat auch wirklich super funktioniert. Als Backup habe ich das ganze auch auf dem Smartphone meiner Freundin gespeichert.

      Viele Grüße und Erfolg auf eurer Wanderung :)
      Alex

  2. Hi, ich habe schon meine Lobs abgegeben, was ich fragen wollte: Hast du echt Versicherungsnachweis gewogen? 5 G. :)

  3. :)
    Man Alex, ihr habt mir Alpenvirus angesteckt, jetzt will ich diesen Sommer allein Augsburg-Venedig machen. 2 Etappen mehr. Deshalb sind Infos und Erfahrungen auf dieser Seite wichtig. danke nochmal

  4. Hi Alex,
    danke für die Infos – gut finde ich auch u.a. die Idee mit Seife statt Shampoo.
    Aber: Du hast doch auch einen Kindle dabei (Foto) mit 200 g.
    Der fehlt in der Liste.
    Viel interessanter aber: hast Du ihn überhaupt genutzt?
    Freue mich über Rückantwort!
    Stefan

  5. Hey, auch ihr beide habt mich angesteckt. Ich bin nur sehr unsicher wann es losgehen soll. Geplant war erst ende april. Viele sagten mir aber ab mai wäre besser wegen dem Wetter. Ist dss so richtig?

    1. Hi Andreas,

      also wenn Du dich auch auf die Alpenüberquerung von München nach Venedig begeben möchtest (was sehr zu empfehlen ist :)), dann würde ich Dir zu einem Start frühestens ab Mitte/Ende Juni raten. Denn die meisten Hütten öffnen erst dann ihre Pforten für Wanderer. Aber da würde ich einfach auf den Websites der Hütten nachschauen. Dort steht meistens, wann sie genau öffnen.
      Viel Erfolg und Spaß bei deiner Wanderung!

      LG Alex

    1. Hi Andreas,

      Danke dir!
      Hauptsächlich bestand das Essen aus der Brotzeit die wir auf den Hütten bekommen haben. Was meist im wahrsten Sinne des Wortes eine Brotzeit war :)
      Alternative war aber manchmal auch etwas frisches Obst, Nüsse, Riegel, etc. dabei.

      LG Alex

  6. Hey,
    Ich will auch von München nach Venedig wandernund bin deshalb gerade auf Rucksacksuche…
    Glaubst du, dass ein 30l Rucksack reicht oder benötige ich mehr Platz für alles?
    Wäre super, wenn du mir helfen könntest :)
    LG Juba

    1. Hi Juba,

      also ich persönlich würde mit ultraleicher Hüttentour Ausrüstung einen etwa 20 Liter großen Rucksack nehmen.
      Wenn Du also eine leichte Ausrüstung hast, dann solltest Du mit 30 Litern vermutlich gut auskommen.

      LG Alex

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.