Harzer Hexenstieg | Wandern im Harz von Osterode nach Thale
Geschrieben von: Alex
und
aktualisiert am 30. Oktober 2019
Es war verdammt kalt als wir gegen 20 Uhr mitten im Wald und abseits des Wegs unser Zelt aufschlugen. Ende April kann es auf dem Harzer Hexenstieg tatsächlich nochmal richtig frostig werden. Als das Zelt stand und der Campingkocher fröhlich vor sich hin brodelte, begann es zu schneien. Damit hatten wir nicht gerechnet.
Auf dem knapp 100 km langen Harzer Hexenstieg wandert man von Osterode bis nach Thale und überwindet dabei den höchsten Berg im Norden Deutschlands – den Brocken – und erlebt eine sehr abwechslungsreiche Landschaft. Im Frühling kann es – wie wir es erlebt haben – noch bis in den späten April hinein schneien. Da wir nur wenige freie Tage an Ostern 2014 hatten, sind wir den Harzer Hexenstieg innerhalb von 4 Tagen begangen. Was von der Tagesetappenlänge auf jeden Fall für den durchschnittlichen Wanderer schaffbar ist. Hätten wir mehr Zeit gehabt, wären 5 Tage aber sicherlich entspannter gewesen.
Die Überleitungssperre bei Kilometer 58
Harzer Hexenstieg Etappen
Auf unserer Wanderung über den Harzer Hexenstieg hatten wir leider nur 4 Tage Zeit und sind daher längere Etappen gelaufen als üblich. Wenn Du mehr Zeit hast, dann macht es Sinn den Weg in 5 Etappen aufzuteilen.
Der Start des Wanderwegs liegt in Osterode, am westlichen Ende des Harzes, und er endet in Thale am östlichen Rand des Mittelgebirges.
Harzer Hexenstieg Etappen:
Etappe: Osterode – Buntenbock / ~ 12km / ~ 3.5h
Etappe: Buntenbock – Torfhaus / ~ 24km / ~ 7h
Etappe: Torfhaus – Königshütte / ~ 24km / ~ 7h
Etappe: Königshütte – Altenbrak / ~ 23km / ~ 6.5h
Etappe: Altenbrak – Thale / ~ 13km / ~ 3.5h
Die angezeigten Gehzeiten sind nur Richtwerte und immer abhängig von deiner persönlichen Fitness und Wanderstil. Es ist auch möglich einzelne Etappen aufzuteilen und so geringere Wegstrecken am Tag zurück zulegen. Dann musst Du dich aber erkundigen, wo Du eine Übernachtung bzw. eine Pension findest oder dein Zelt mitnehmen.
Da wir durch das Zelt, Isomatte, Schlafsack und Verpflegung sehr viel Gewicht dabei hatten (19kg), waren die 100 km in 4 Tagen schon ein ziemliche körperliche Herausforderung. Aus diesem Gepäck-Overkill haben wir gelernt und unsere aktuelle Trekking Packliste ist um einiges leichter geworden! In dem folgenden Video bekommt ihr einen Eindruck, wie unsere Wanderung auf diesem Fernwanderweg an Ostern 2014 aussah.
Wandern im Harz: Harzer Hexenstieg | Von Osterode nach Thale
Hier findest Du meinen Beitrag zu Flocblog’s Blogparade, die ich auch dieser Wanderung gewidmet habe!
Der Harzer Hexenstieg – Der Weg an sich
Seid 2007 ist der Harzer Hexenstieg ein Qualitätswanderweg und das sieht man ihm auch an. Von der Wegpflege bis zur Ausschilderung ist alles super in Schuss. Wir mussten fast kein Mal auf unsere Karte schauen, da die Wegweiser und Markierungen (kleine Hexe auf Besen) überall ausreichend vorhanden sind. Da es aber auch eine Brockenumgehung und eine Südliche Route gibt (siehe Karte), lohnt sich an diesen Stellen ein kurzer Blick in die Karte, um auf seiner gewählten Route zu bleiben.
Ich habe die Wanderung über den Harzer Hexenstieg von der Landschaft her als sehr abwechslungsreich wahrgenommen. Man ist zwar viel im Wald unterwegs, dieser verändert sich aber über den Wegverlauf ständig und ist immer interessant. Kurz nach Torfhaus kommt man in eine Moorlandschaft von der man den Brocken schon sehen kann. Der letzte Abschnitt durch das Bodetal ist nochmal besonders reizvoll, da es 10 km durch die felsige Schlucht der Bode geht, deren Wände gut und gerne 200 m Höhe erreichen können.
Das Bodetal auf dem Harzer Hexenstieg – Kurz vor Thale
Der Stieg an sich ist von den technischen Anforderungen relativ leicht zu begehen und kann bei kürzeren Etappen und über mehrere Tage auch sicherlich von Familien mit Kindern begangen werden. Die Wege sind gut ausgebaut und befestigt, aber können teilweise etwas schmal und von Wurzeln durchsetzt sein. Festes Schuhwerk ist vorausgesetzt und bei manchen Passagen sind Wanderstöcke hilfreich, aber nicht zwingen nötig. Nach längeren Regenfällen kann der Weg an manchen Stellen ziemlich matschig werden.
Kulinarischer Tipp: In der Forellenzucht Bodetal in Altenbrak habe ich die beste Räucherforelle in meinem Leben gegessen! Wenn ihr auf dem Hexenstieg unterwegs seid, lasst sie euch nicht entgehen!
Karte des Harzer Hexenstieg
Karte des Harzer Hexenstieg, mit den jeweiligen Alternativ Routen
Eine Karte im Maßstab 1 : 30.000 gibt es vom Harzer Tourismusverband und dem Harzklub. Hier bekommt ihr die Karte. Wir haben mit ihr sehr gute Erfahrungen gemacht, alles Wichtige ist eingezeichnet und man findet sich ausgezeichnet mit ihr zurecht. Uns hat diese Karte vollständig zur Orientierung gereicht, aber wer auch gerne noch einen Wanderführer zu dem Weghätte, findet hier ein Exemplar.
Höhenprofil des Harzer Hexenstieg
Wandern im Harz : Beste Wanderzeit für den Hexenstieg
Wandern im Harz geht eigentlich das ganze Jahr über. In den Monaten von Mai – Oktober ist der Weg aber meistens komplett schnee- und eisfrei. Ich persönlich empfinde den Frühlings als sehr schöne Wanderzeit, da die Temperaturen noch nicht so heiß sind und der Wanderverkehr sich noch etwas in Grenzen hält. Auf der ersten Weghälfte waren wir im April fast alleine unterwegs – was mit Sicherheit aber auch dem mittelmäßigem Wetter geschuldet war.
Ist Dir der Harz zu weit entfernt? Wenn Du aus dem Rheinland kommst, kannst Du eine ähnlich schöne Natur natürlich auch im Siebengebirge finden. Wir waren dort vor kurzem zu einer spätsommerlichen Wanderung unterwegs und hatten bei besten Wetter viele traumhafte Ausblicke! Hier findest Du den Artikel und Infos wo genau wir im Siebengebirge wandern waren!
Auch der 2014 eröffnete Moselsteig ist ein toller und abwechslungsreicher Fernwanderweg. In meinem Wanderbericht findest Du dazu einige Impressionen und Infos!
Bildergalerie
Das Bodetal auf dem Harzer Hexenstieg – Kurz vor Thale
Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.
super Bericht und ein tolles Video. Als gebürtige Thalenserin und somit auch Harzliebhaberin habe ich nun richtig Lust bekommen die Strecke auch mal abzulaufen. Schlimm eigentlich, dass ich das noch nie getan habe :) Auch München-Venedig reizt mich sehr. Werde ich mir gleich mal durchlesen aber dafür muss wohl noch ein wenig trainiert werden.
Danke Dir :)
Lustig das Du die Strecke noch gar nicht gelaufen bist, obwohl du aus der Gegend kommst. Geht mir aber ähnlich, ich komme auch aus Köln und war erst mit 18 das erste Mal auf dem Kölner Dom ;) Den Hexensteig kann ich wirklich empfehlen, kannst ihn ja auch andersherum laufen.
Hey :) wir würden den Harzer Hexenstieg auch gerne an Ostern wandern. Da ihr ihn auch an den Feiertagen zurück gelegt habt wollte ich fragen wie und evtl. wo ihr eure Wasservorräte aufgefüllt habt. Normal haben die Geschäfte an Ostern ja Freitag, Sonntag und Montag geschlossen. Liebe Grüsse, Jessi :)
Wollt ihr denn auch im Zelt übernachten, oder in Pensionen schlafen?
In Torfhaus konnten wir unsere Wasservorräte in einem Restaurant auffüllen. Da es bei unserer Wanderung ziemlich kalt war, haben wir weniger geschwitzt und auch weniger Wasser verbraucht. Generell ist es aber gut möglich, in den Gaststätten das Wasser wieder aufzufüllen. Evtl natürlich gegen einen kleinen Obolus ;) Falls ihr euch Wasseraufbereitung auskennt, gibt es auf dem Harzer Hexenstieg viele Möglichkeiten aus Flüssen oder Seen Wasser zu gewinnen.
Viele Grüße und viel Spaß bei eurer Wanderung,
Alex
Hey Alex, ein super Artikel und wirklich klasse aufbereitet. Die Bilder runden das ganze noch perfekt ab. Mit dem Video nehmt ihr uns auch direkt mit auf die Tour. Haben es sehr gern verfolgt und wurden wunderbar inspiriert. Danke für den tollen Beitrag. Wir haben den Bericht und das Video direkt mal in unserem Artikel erwähnt.
Schau doch mal vorbei.
Viele liebe Grüße und unbedingt weiter machen :)
Caro & Chris
Hallo Alex
Mir ist nicht so klar ob man darf/kann zelten. Ist es überhaupt möglich?
Ich will nächstes Wochenende 4 Tage wander ab Clausthal-Zellerfeld bis Rübeland oder Altenbrack.
Google gibt nicht zuviel Info :-(
Generell ist es nicht erlaubt wild zu zelten. Aber wenn man Naturschutzgebiete meidet und die Leave-No-Trace Prinzipien beachtet, sollte man eigentlich keine Probleme haben.
Zu dem Thema Wildcampen habe ich aber auch einen eigenen Artikel geschrieben.
This is one of the amazing blog I have come across and great vide(just subscribed to the channel:)). Even I was wondering the same, where can we pitch the tents. I was planning trek from Thale to Brocken
Vielen dank für deinen Bericht, Alex. Obwohl zwischen deiner und meiner Tour ein paar Jahre liegen, habe ich viel in eurem coolen Video wiedererkannt.
Deine Einschätzung, dass der Hexenstieg wirklich abwechslungsreich ist, deckt sich absolut mit meiner.
Mit dem Zelt wäre mir das aber zu krass gewesen. Das Ausmaß der Rucksäcke und ihr langsames Schwanken im Video hat mich euch wirklich bewundern lassen.
Bin selbst gerade dabei, die Etappen zu verbloggen und hab jetzt noch ein paar vergessene Erinnerungen aufgefrischt (Urwaldpfad und auch dieser Aussichtspunkt).
Grüße aus Hamburg,
Audrey
BergReif Gründer und Inhaber der Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.
2014 auf dem Traumpfad München-Venedig als Fernwanderer gestartet. Nach vielen langen Wanderungen in Alpen, Mittelgebirgen und Balearen, unternahm er 2017 mit seiner Freundin eine 1900 km lange Alpendurchquerung von Wien nach Nizza. Aktuell am liebsten in den Schweizer Alpen und dem Hochschwarzwald unterwegs.
Hey Alex,
super Bericht und ein tolles Video. Als gebürtige Thalenserin und somit auch Harzliebhaberin habe ich nun richtig Lust bekommen die Strecke auch mal abzulaufen. Schlimm eigentlich, dass ich das noch nie getan habe :) Auch München-Venedig reizt mich sehr. Werde ich mir gleich mal durchlesen aber dafür muss wohl noch ein wenig trainiert werden.
Liebste Grüße
Linda von
neverendingchaos.de
Hey Linda,
Danke Dir :)
Lustig das Du die Strecke noch gar nicht gelaufen bist, obwohl du aus der Gegend kommst. Geht mir aber ähnlich, ich komme auch aus Köln und war erst mit 18 das erste Mal auf dem Kölner Dom ;) Den Hexensteig kann ich wirklich empfehlen, kannst ihn ja auch andersherum laufen.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Alex
Hey :) wir würden den Harzer Hexenstieg auch gerne an Ostern wandern. Da ihr ihn auch an den Feiertagen zurück gelegt habt wollte ich fragen wie und evtl. wo ihr eure Wasservorräte aufgefüllt habt. Normal haben die Geschäfte an Ostern ja Freitag, Sonntag und Montag geschlossen. Liebe Grüsse, Jessi :)
Hallo Jessica,
Wollt ihr denn auch im Zelt übernachten, oder in Pensionen schlafen?
In Torfhaus konnten wir unsere Wasservorräte in einem Restaurant auffüllen. Da es bei unserer Wanderung ziemlich kalt war, haben wir weniger geschwitzt und auch weniger Wasser verbraucht. Generell ist es aber gut möglich, in den Gaststätten das Wasser wieder aufzufüllen. Evtl natürlich gegen einen kleinen Obolus ;) Falls ihr euch Wasseraufbereitung auskennt, gibt es auf dem Harzer Hexenstieg viele Möglichkeiten aus Flüssen oder Seen Wasser zu gewinnen.
Viele Grüße und viel Spaß bei eurer Wanderung,
Alex
Hey Alex, ein super Artikel und wirklich klasse aufbereitet. Die Bilder runden das ganze noch perfekt ab. Mit dem Video nehmt ihr uns auch direkt mit auf die Tour. Haben es sehr gern verfolgt und wurden wunderbar inspiriert. Danke für den tollen Beitrag. Wir haben den Bericht und das Video direkt mal in unserem Artikel erwähnt.
Schau doch mal vorbei.
Viele liebe Grüße und unbedingt weiter machen :)
Caro & Chris
Hallo Caro & Chris,
Danke Euch fürs erwähnen! Dann schaue ich direkt mal bei euch vorbei :)
LG Alex
Hallo Alex
Mir ist nicht so klar ob man darf/kann zelten. Ist es überhaupt möglich?
Ich will nächstes Wochenende 4 Tage wander ab Clausthal-Zellerfeld bis Rübeland oder Altenbrack.
Google gibt nicht zuviel Info :-(
Moin,
Generell ist es nicht erlaubt wild zu zelten. Aber wenn man Naturschutzgebiete meidet und die Leave-No-Trace Prinzipien beachtet, sollte man eigentlich keine Probleme haben.
Zu dem Thema Wildcampen habe ich aber auch einen eigenen Artikel geschrieben.
LG Alex
This is one of the amazing blog I have come across and great vide(just subscribed to the channel:)). Even I was wondering the same, where can we pitch the tents. I was planning trek from Thale to Brocken
Vielen dank für deinen Bericht, Alex. Obwohl zwischen deiner und meiner Tour ein paar Jahre liegen, habe ich viel in eurem coolen Video wiedererkannt.
Deine Einschätzung, dass der Hexenstieg wirklich abwechslungsreich ist, deckt sich absolut mit meiner.
Mit dem Zelt wäre mir das aber zu krass gewesen. Das Ausmaß der Rucksäcke und ihr langsames Schwanken im Video hat mich euch wirklich bewundern lassen.
Bin selbst gerade dabei, die Etappen zu verbloggen und hab jetzt noch ein paar vergessene Erinnerungen aufgefrischt (Urwaldpfad und auch dieser Aussichtspunkt).
Grüße aus Hamburg,
Audrey
Hi Audrey,
haha, ja die Rucksäcke waren damals wirklich richtige Ungeheuer :)
Cool, dann schon mal viel Spaß beim verbloggen!
PS.: Cooler Blog!
LG Alex