Schneebrettlawine Lawine Outdoor Blog BergReif

Wie sieht der Abgang einer Schneebrett Lawine aus?

Geschrieben von: Alex und aktualisiert am 25. Mai 2018

So berauschend und reizvoll das Freeriden auch ist, so tödlich können die Folgen bei Abgang einer Lawine für den Fahrer sein. Häufig können potenziell gefährdete Hänge durch angewandtes Risikomanagement schon im vorhinein als sehr gefährlich bestimmt werden.

Doch 100%ige Sicherheit gibt es am Berg nicht. Und auch erfahrene und geschulte Freerider und Bergführer werden teilweise Opfer von Lawinenabgängen.

Die folgenden 3 Videos zeigen den Abgang und die Folgen von Schneebrett Lawinen. Das charakteristische “Zerbrechenen” der Schneedecke und die zerstörerische Geschwindigkeit der Schneebrocken ist dabei gut zu beobachten.

3 Videos einer Schneebrett Lawine

Der Snowboardfahrer im ersten Video löst in einem steilen und unverspurten Hang eine großflächiges Schneebrett aus. Es ist zu erkennen, dass sich die Risse in der Schneedecke wie bei einer Glasscheibe rasant ausbreiten und dem Fahrer keine Chance zum entkommen lassen. Die Lawine trifft anschließen schlimmerweise noch auf eine Piste und andere Wintersportler.

Best Avalanche video ever.mov

Das zweiten Video stammt aus der Ortovox Safety Academy zeigt zwei verschiedene Abgänge einer Lawine und die Bergung der Fahrer.

Lawinen – unbändige Kräfte! Der Trailer zum SAFETY ACADEMY LAB SNOW

Der Freerider in diesem Video löst eine gewaltige Schneebrett Lawine aus. Er hat aber Glück und wird nicht von der Lawine begraben, da er sich oberhalb des Lawinen Anrisses befindet.

Skier Triggers Giant Avalanche

Viele Lawinen Situationen können durch gezieltes Risikomanagement und ausreichendes Wissen über die Entstehungsvorgänge und Risikofaktoren vermieden werden. Wichtig ist es vorallem  die Lawinenberichte zu beachten und sich an die aktuellen Wetter- und Schneeverhältnisse anzupassen. Im Zweifel lieber umkehren und den Hang nicht befahren.

[sc:pr-freeski ]

Literatur zum Thema Lawine:

  • In Werner Munters 3×3 Lawinen steht nicht mehr die Rettung von Lawinenverschütteten im Zentrum, sondern die Prävention von Lawinen, also die Frage: to go or not to go? – Sehr gute und ausführliche Lektüre vom “Guru” der Lawinenkunde.
  • Der Powder Guide: Lawinen: Risiko-Check für Freerider erstellt auf Basis von Werner Munters 3×3 Filter- und der Reduktionsmethode ein Risikomanagement fürs Tiefschneefahren. – Gute Ergänzung zum Buch von Werner Munter, erklärt die Zusammenhänge im Vergleich etwas einfacher und verständlicher. Für Einsteiger gut geeignet.

Weiterführende Links:

Geschrieben von Alex

BergReif Author Alex

Gepackte Rucksäcke, lange Wanderungen und zackige Bergpanoramen bereiten Alex die größte Freude. Mit dem 550 km langen Traumpfad München Venedig startete 2014 seine Weitwander-Leidenschaft. Neben zahlreichen Touren in den Alpen, den deutschen Mittelgebirgen und auf den Balearen, stand 2017 seine längste Fernwanderung an. Mit seiner Freundin begab er sich auf eine 1900 km langen Alpendurchquerung von Wien bis nach Nizza. Über 4 Monate waren nur die beiden Rucksäcke ihr Zuhause. Mittlerweile ist er am liebsten in den Schweizer Alpen sowie dem Hochschwarzwald unterwegs und leitet die Ultraleicht Rucksack Manufaktur WeitLäufer.

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass BergReif.de meinen Namen und meine E-Mail Adresse speichert, damit ich die angeforderten Informationen erhalten kann. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutz-Erklärung, in der wir detailliert darlegen, wo, wie und warum wir Ihre Daten speichern.